(März 2014) Hier geht es um ein Bluetoothmodul, dass zur Kommunikation zu einem µC mittels UART, benutzt wird. Als Grundlage dient ein günstiger Transreceiver mit der Bezeichnung HC-05. Da er mit einer Versorgungs- und Logikspannung von 3,3V arbeitet, habe ich ein kleines Adapterboard auf 5V entworfen. Eine große Hilfe waren die folgenden Seiten, auf denen auch die passenden Datenblätter zu finden sind: www.mdfly.com kampis-elektroecke.de www.brunwinkel.de Zum Programmieren (eher Bauklötzchen schieben) einer Android-App habe ich den AppInventor 2 benutzt. |
||
![]() |
So sieht die bestückte Platine aus. Ein Blinken der linken LED signalisiert, dass noch kein Bluetooth-Gerät gekoppelt ist und ein dauerhaftes Leuchten derselben die geklücke Kopplung. Die anderen beiden LEDs werden nicht unbedingt benötigt und sind auch je nach Version des Bluetooth-Moduls nicht verwendet. |
![]() |
![]() |
Schaltplan und Layout. Da das Bluethooth-Modul mit 3,3V arbeitet und auch Rx/Tx 3,3V-Pegel verlangen, habe ich gleich einen Pegelwandler und Festspannungsregler integriert. Über die drei Klemmpunkte kann der Modus des Moduls mittels Lötbrücke eingestellt werden. Das Standartpasswort zum Verbinden lautet "1234". |
![]() |
![]() |
Hier sind die nötigen Puzzelteile zur Erstellung der Android-App mit AppInventor zu sehen. |