BluetoothTTL

(März 2014) Hier geht es um ein Bluetooth TTL-Modul, dass zur Kommunikation zu einem µC mittels UART, benutzt wird.
Als Grundlage dient ein günstiger Transreceiver mit der Bezeichnung HC-05.
Da er mit einer Versorgungs- und Logikspannung von 3,3V arbeitet, habe ich ein kleines Adapterboard auf 5V entworfen.

Eine große Hilfe waren die folgenden Seiten, auf denen auch die passenden Datenblätter zu finden sind:
www.mdfly.com
kampis-elektroecke.de
www.brunwinkel.de

Zum Programmieren (eher Bauklötzchen schieben) einer Android-App habe ich den AppInventor 2 benutzt.

So sieht die bestückte Platine aus.
Ein Blinken der linken LED signalisiert, dass noch kein Bluetooth-Gerät gekoppelt ist und ein dauerhaftes Leuchten derselben die geklücke Kopplung.
Die anderen beiden LEDs werden nicht unbedingt benötigt und sind auch je nach Version des Bluetooth-Moduls nicht verwendet.

Schaltplan und Layout:
Da das Bluethooth-Modul mit 3,3V arbeitet und auch Rx/Tx 3,3V-Pegel verlangen, habe ich gleich einen Pegelwandler und Festspannungsregler integriert.
Über die drei Klemmpunkte kann der Modus des Moduls mittels Lötbrücke eingestellt werden.
Das Standartpasswort zum Verbinden lautet „1234“.

Hier sind die nötigen Puzzelteile zur Erstellung der Android-App mit AppInventor zu sehen.

Ähnliche Beiträge

  • Vorverstärker #1

    (Juli – November 2006) Wie auch meinen 1.Verstärker wollte ich zu Anfang meiner Ausbildung auch einen Vorverstärker bauen. Denn was bringt ein Verstärker den ich in keiner Weise einstellen kann (Lautstärke, Höhen, Tiefen, …)?(Den Prototypen des Vorverstärkers hatte ich sogar schon vor dem Verstärker #1 Class-AB gebaut.)Also habe ich einen einfachen Vorverstärker zum nachbauen gesucht….

  • Verstärker #1 Class-AB

    (irgendwann bis März 2007) So, hier ein Projekt das es nie wirklich weit gebracht hat, obwohl der Class-AB Verstärker zeitweise „sogar“ funktionstüchtig war …Das ganze ist ein so genannter „Symp-Amp“ Pläne etc. habe ich mittlerweile nicht mehr. Ich kann nur sagen das Idee, Layout, etc. nicht von mir kommt.Die Quelle der Pläne war glaube ich…

  • EKG

    (Schuljahr 2013) Im ersten Schuljahr der Techniker-Ausbildung entstand dieses EKG-Projekt im Rahmen zweier Module. Da in dem unten angehängten *.pdf alles genau beschrieben ist, verzichte ich hier weiter darauf einzugehen.Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit meinem Projektpartner: Steffen Sieberger (sieberger.steffen@gmail.com) Ausarbeitung PC-Software (benötigt LabView-Runtime)

  • LED-Deckenlampe

    (September – Oktober 2010) Wie auch sonst bei den meisten Dingen gab es hierzu auch erst einmal eine Idee … Und zwar wollte ich die „elendigen“ Halogenstrahler aus meiner Zimmerlampe verbannen, erstens weil sie für meinen Geschmack zu oft ausgefallen sind und zweitens weil 200W für ein bisschen Licht recht viel sind.Also hatte ich mir…

  • LED-Cube 8x8x8 Matrix

    (Mai 2010) Als erstes die Idee …Ich hatte, soweit ich’s noch weiss, bei YouTube ein Video von einem LED-Cube gesehen und dachte mir: „Das will ich auch!“=> gedacht -> geplant -> gekauftDa LEDs in der Menge (man bedenke 8×8 LEDs für eine Ebene = 64 LEDs und davon dann 8 Ebenen = 512 LEDs!!) einiges…

  • Chinchkabel

    (Dezember 2009) Es war einmal kurz vor Weihnachten und ich hatte Zeit, um Unnützes zu tun … Folglich musste was getan werden und daher kam die Idee nach einem Chinchkabel Marke Eigenbau, das auch optisch ansprechend ist. Als Grundlage habe ich mir diese Stecker der Firma Rean (gehort wohl irgendwie zu Neutrik) geholt. Dazu noch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert