Cajon

(Oktober 2013) Nachdem ich in mehreren Musikvideos eine Cajon gesehen habe und da ich auch in einem Orchester spiele, dachte ich, es wäre nützlich, selber eine zu bauen.

Teileliste:
Seitenteile:2x 15mm Birkensperrholz 47cm x 29cm
Sitz/Boden: 2x 15mm Birkensperrholz 30cm x 29cm
Frontplatte: 1x 5mm Buchensperrholz 50cm x 30cm
Rückplatte: 1x 3mm Birkensperrholz 50cm x 30cm
Füße: 4x Einschlagfuß
Snare: 1-2x Snareteppich

Zuerst habe das Schallloch auf der Rückplatte angezeichnet und ausgesägt. Eine einfache Stichsäge reicht dafür, sofern man sich nicht allzu ungeschickt anstellt.

Dann habe ich die Seitenteile, Deckel und Boden verleimt, um anschließend auch die Rückplatte zu verleimen.

Die Frontplatte wird angeschraubt, sodass ich die Schraubenlöcher gebohrt und gesenkt habe. Dabei sollte der Schraubenkopf nicht abstehen, um Verletzungen vorzubeugen.

Zusammengesetzt sieht es nun so aus.
Dafür sollten Senkkopfschrauben verwendet werden. Um sich beim späteren Schlagen/Klopfen/etc. nicht die Hände zu verletzen sind Inbus-, Torx-, oder Kreuzschlitzschrauben die bessere Wahl.

Die Kanten habe ich mit einer Oberfräse abgerundet.

Der Optik halber habe ich die komplette Box mit einem Kartuschenbrenner angeflammt.

Als Holzschutz habe ich Teakholzöl genommen um das Holz noch etwas dunkler wirken zu lassen.

Fertig geölt kann sich die Cajon schon sehen lassen.

Zu Anfang hatte ich für die Snare ein Winkelklötzchen gesägt um diese dran im Winkel zu befestigen.
Nach ein paar Tests stellte sich das aber als recht magere Snare heraus, weshalb ich noch eine zusätzliche verbaut habe und diese beiden nun direkt, ohne Winkelklotz, angeschraubt habe.

Mittlerweile war die Cajon auch schon öfter bei Konzerten in Gebrauch.

Ähnliche Beiträge

  • Beistellregal

    (irgendwann 2019 ?) Meine Mutter wollte für ihr Bad ein kleines Beistellregal haben. Dafür habe ich Eichenbohlen genommen und daraus die Seitenteile und Böden hergestellt. Die Baumkante sollte dabei erhalten bleiben. Damit zwischen Boden und Seitenwand kein Spalt beim Verdübeln entsteht, habe ich die Böden in die Seitenteile eingelassen. Somit sind die Böden leicht in…

  • Wanduhr #1

    (Mai 2020) Ein kleines Projekt für Zwischendurch, weil ich eine schöne Wanduhr für die Küche haben wollte. Auf der Rückseite befindet sich ein kaum hörbares Funkuhrwerk. Die Edelstahlseile, die ich für das Ziffernblatt verwendet habe, habe ich einfach von hinten mit Heißkleber befestigt. Damit dieser nicht hervorsteht, habe ich die Löcher vorher stark angesenkt. Wie…

  • Gitarre #2

    (Herbst 2020) Diese Gitarre habe ich mit den gleichen Plänen gebaut, wie auch schon die erste. Für Details zum Bau kann also dort nachgeschaut werden. Hals, Boden und Zargen bestehen aus karibischen Palisander und die Decke ist aus gerösteter Sitkafichte. Die dunklen Akzente sind aus Ebenholz. Zum Biegen der Zargen habe ich mir diesmal eine…

  • Komode

    (irgendwann 2016 ?) Die Komode ist aus Buche Leimholzplatten gebaut und genau wie beim Nachtschränkchen sind die Beine aus diesen Platten aufgedoppelt und zurechtgesägt. Beim Abstand der Schubladen zueinander hätte ich etwas großzügiger sein sollen. Je nach Jahreszeit quillt das Holz etwas, sodass die Schubladenfronten leicht aneinanderhängen bleiben. Aus Kostengründen hatte ich auch sehr einfache…

  • Recurve-Bogen #2

    (April / Mai 2021) Nach den Erfahrungen des Prototyps wollte ich nun den richtigen Bogen bauen. Ich wollte kein eingefärbtes Holz, sondern nur Holz in seiner echten Farbe verwenden, was die Auswahl etwas schwieriger gemacht hat. Dabei herausgekommen sind die hier zu sehenden Hölzer, die ich zu schmalen Brettchen gesägt habe. Es ist Red Heart…

  • Bilderrahmen #2

    (März 2022) Hier habe ich einen Bilderrahmen aus Lärche (glaube ich zumindest) hergestellt. Den Rahmen habe ich im Anschluss abgeflammt, sodass er leicht angekohlt war. Danach habe ich alle losen Bestandteile mit einer Drahtbürste weg gebürstet und mit Leinölfirnis behandelt. Die Farbe und Struktur durch das Holzöl gefallen mir sehr gut. Den Rahmen habe ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert