Cajon

(Oktober 2013) Nachdem ich in mehreren Musikvideos eine Cajon gesehen habe und da ich auch in einem Orchester spiele, dachte ich, es wäre nützlich, selber eine zu bauen.

Teileliste:
Seitenteile:2x 15mm Birkensperrholz 47cm x 29cm
Sitz/Boden: 2x 15mm Birkensperrholz 30cm x 29cm
Frontplatte: 1x 5mm Buchensperrholz 50cm x 30cm
Rückplatte: 1x 3mm Birkensperrholz 50cm x 30cm
Füße: 4x Einschlagfuß
Snare: 1-2x Snareteppich

Zuerst habe das Schallloch auf der Rückplatte angezeichnet und ausgesägt. Eine einfache Stichsäge reicht dafür, sofern man sich nicht allzu ungeschickt anstellt.

Dann habe ich die Seitenteile, Deckel und Boden verleimt, um anschließend auch die Rückplatte zu verleimen.

Die Frontplatte wird angeschraubt, sodass ich die Schraubenlöcher gebohrt und gesenkt habe. Dabei sollte der Schraubenkopf nicht abstehen, um Verletzungen vorzubeugen.

Zusammengesetzt sieht es nun so aus.
Dafür sollten Senkkopfschrauben verwendet werden. Um sich beim späteren Schlagen/Klopfen/etc. nicht die Hände zu verletzen sind Inbus-, Torx-, oder Kreuzschlitzschrauben die bessere Wahl.

Die Kanten habe ich mit einer Oberfräse abgerundet.

Der Optik halber habe ich die komplette Box mit einem Kartuschenbrenner angeflammt.

Als Holzschutz habe ich Teakholzöl genommen um das Holz noch etwas dunkler wirken zu lassen.

Fertig geölt kann sich die Cajon schon sehen lassen.

Zu Anfang hatte ich für die Snare ein Winkelklötzchen gesägt um diese dran im Winkel zu befestigen.
Nach ein paar Tests stellte sich das aber als recht magere Snare heraus, weshalb ich noch eine zusätzliche verbaut habe und diese beiden nun direkt, ohne Winkelklotz, angeschraubt habe.

Mittlerweile war die Cajon auch schon öfter bei Konzerten in Gebrauch.

Ähnliche Beiträge

  • Wanddeko

    (irgendwann 2021 ?) Das verwendete Holz müsste Lärche sein, dass ich in dünne Streifen geschnitten habe. Zwischen diese Streifen habe ich Klötzchen gelegt und die Enden zusammengezwungen. Anschließend habe ich den so entstandenen „Fächer“ aufgeschnitten und die Einzelteile in einen Rahmen gesetzt. Dann noch etwas Schleifen und Ölen und die Wanddeko ist fertig.

  • Holzmosaik #1

    (Februar 2021) Wände brauchen etwas Dekoration, also habe ich mir etwas Wanddeko in Form eines Holzmosaik gebastelt. Es sind verschiedenfarbige Hölzer, die ich auf eine Trägerplatte aufgeleimt habe. Nach dem Schleifen habe ich das Mosaik mit Hartwachöl behandelt. Es glänzt leicht im Licht und die verschiedenen Holzfarben kommen gut zur Geltung. Der Rahmen ist aus…

  • Küchentisch

    (Juli 2018) Für meine Küche sollte ein passabler Küchentisch her. Damit das etwas spannender aussieht habe ich mich für schräge Tischbeine entschieden. Die Tischplatte besteht aus Eiche und Meranti. Ein Riss im Eichenbalken wird durch die Dübel, welche auch das Gestell verbinden, stabilisiert. Beim Gestell wollte ich funktional und optisch etwas Spezielles machen. Daher die…

  • Kleiderschrank

    (Januar bis März 2020) Der alte Kleiderschrank (noch aus meinem Kinderzimmer^^) bedurfte eines Austauschs und so ist dieser hier entstanden. Als Grundlage habe ich Birkenmultiplex verwendet, welches ich mit Eiche furniert habe. Dazu habe ich die einzelnen Furnierblätter mit Kreppband zusammengeklebt und mit einer Kreissäge und Führungsschiene so gesägt, dass ich beide Blätter ansäge und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert