Stirnholz-Schneidbretter

(Oktober 2018) Für die Küche wollte ich große Schneidbretter haben, die schön aussehen und robust sind. Aus dem Grund habe ich mich für Stirnholz-Schneidbretter entschieden.

Im Vergleich zu normalen Schneidbrettern, zertrennen Messerschnitte im Holz die Holzfasern nicht, sondern schneiden sich nur etwas ein. Mit etwas Öl quillt das Holz leicht und schließt die Schnitte wieder.

Umlaufend ist noch eine Saftrille eingefräst, damit Flüssigkeiten aufgefangen werden.

Rechts und links sind Mulden, um das Brett einfach anheben zu können.

Fehlstellen, die erst nach dem Aufschneiden oder Hobeln der Hölzer aufgetaucht sind, habe ich mit Dübeln verschlossen. Die bessere Seite habe ich dann als Brettoberseite verwendet.

Als Finish habe ich Lebensmitteltaugliches Leinöl verwendet. Durch die Stirnholzflächen saugt das Holz besonders viel Öl ein, was es auch sollte, damit keine Speiseflüssigkeiten eindringen können.

Wie zu sehen werden die Bretter ausgiebig benutzt und nicht geschohnt. Trotz dessen sehen sie noch immer sehr ansehnlich aus und mit etwas Öl zwischendurch sind die wieder fast wie neu.

Als Kleber habe ich einen Montagekleber verwendet, der mir von UHU empfohlen wurde, als ich sie bezüglich der Verwendung bei Schneidbrettern angeschrieben habe.

Laut Ponal wäre auch wasserfester Leim möglich gewesen.

Ähnliche Beiträge

  • HiFi-Rack

    (Januar 2008) Angefangen hat es mit der Idee ein HiFi-Rack zu bauen, welches super aussehen soll, aber auch zeitlos ist.Mit dem Planen ging’s dann so im September oder Oktober 2006 los und hatte sich so weit entwickelt, dass dieser Entwurf bei rumkam.Und dann war erst mal Schicht im Schacht, auch weil das Holz das ich…

  • Hangboard

    (November 2017) Als Geschenk für Freunde haben wir uns zusammen jeweils ein Hangboard gebaut. Das hier ist mein Exemplar. Das Hangboard besteht aus mehreren Multiplexplatten, die Schrittweise ausgefräst und mit Dübeln verbunden wurden. Als Finish habe ich das Holz leicht angeflammt und später noch mit Leinöl eingerieben. Macht sich auch gut als Dekoration und der…

  • Flurschrank

    (Ende 2020) Einiges hatte sich im Flur angesammelt, was ich ordentlich verstauen wollte. Daher habe ich mir einen Flurschrank gebaut, in dem ein Teil meines Hobbykrams Platz findet. Er ist aus einem Nadelholz (Kiefer oder Fichte) und mit einer braunen Wachslasur behandelt. Dazu habe ich Bretter ausgehobelt und gefügt, um somit alle Schrankteile herstellen zu…

  • Pinnwand

    (Sommer 2018) Für die Küche wollte ich eine Pinnwand haben, auf der Ich diverse Bilder und Erinnerungsstücke anpinnen kann und auf der noch Platz für Notizen ist. Aus dem Grund habe ich eine Kombination aus Pinnwand und Schiefertafel gebaut. Den Rahmen habe ich aus Eiche gebaut und die Leisten überlappend verleimt. Für die Korkeinlage habe…

  • Kleiderschrank

    (Januar bis März 2020) Der alte Kleiderschrank (noch aus meinem Kinderzimmer^^) bedurfte eines Austauschs und so ist dieser hier entstanden. Als Grundlage habe ich Birkenmultiplex verwendet, welches ich mit Eiche furniert habe. Dazu habe ich die einzelnen Furnierblätter mit Kreppband zusammengeklebt und mit einer Kreissäge und Führungsschiene so gesägt, dass ich beide Blätter ansäge und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert