Chinchkabel

(Dezember 2009) Es war einmal kurz vor Weihnachten und ich hatte Zeit, um Unnützes zu tun … Folglich musste was getan werden und daher kam die Idee nach einem Chinchkabel Marke Eigenbau, das auch optisch ansprechend ist.

Als Grundlage habe ich mir diese Stecker der Firma Rean (gehort wohl irgendwie zu Neutrik) geholt.

Dazu noch Gewebeschlauch und Schrumpfschlauch mit Kleber.
Als letzte Zutat dann ein paar Stückchen Koax-Kabel.
Eine überschaubare Zutatenliste wie manch einer bestimmt merkt.^^

Der erste Schritt war die beiden Koax-Kabel in den Gewebeschlauch zu bekommen.
Übrigens gar nicht so einfach, wenn sich das Gewebe ständig am aufdröseln ist. 🙁
Aber: Wille => Weg => Lösung

Danach, damit es ich nicht mehr weiter aufdröselt, ein Stückelchen Schrumpfschlauch dilettantisch mit dem Feuerzeug schrumpfen …
Gefiel mir auch nicht, aber wenn nun mal kein Heißluftföhn vorhanden ist, muss man sich eben anderweitig helfen.

Beim Zusammenlöten dann, wie es zu erwarten war, hab ich natürlich einmal vergessen zuvor die Steckerhülle überzuziehen. 🙁
Zum Glück kann man den Einsatz für die Zugentlastung auch nachträglich einsetzen; erspart etwas Murksen.

Drei Kabel sind aus dieser Tortur entstanden.
Recht ansehlich wie ich finde.

Hier nun die vollendeten Meisterwerke.
Der Klang ist übrigens atemberaubend, also so, wie es auch die alten schon waren 😉

Dafür glänzen diese Chinchkabel aber schöner.

Ähnliche Beiträge

  • LED-Deckenlampe

    (September – Oktober 2010) Wie auch sonst bei den meisten Dingen gab es hierzu auch erst einmal eine Idee … Und zwar wollte ich die „elendigen“ Halogenstrahler aus meiner Zimmerlampe verbannen, erstens weil sie für meinen Geschmack zu oft ausgefallen sind und zweitens weil 200W für ein bisschen Licht recht viel sind.Also hatte ich mir…

  • LED-Cube 8x8x8 Matrix

    (Mai 2010) Als erstes die Idee …Ich hatte, soweit ich’s noch weiss, bei YouTube ein Video von einem LED-Cube gesehen und dachte mir: „Das will ich auch!“=> gedacht -> geplant -> gekauftDa LEDs in der Menge (man bedenke 8×8 LEDs für eine Ebene = 64 LEDs und davon dann 8 Ebenen = 512 LEDs!!) einiges…

  • BluetoothTTL

    (März 2014) Hier geht es um ein Bluetooth TTL-Modul, dass zur Kommunikation zu einem µC mittels UART, benutzt wird.Als Grundlage dient ein günstiger Transreceiver mit der Bezeichnung HC-05.Da er mit einer Versorgungs- und Logikspannung von 3,3V arbeitet, habe ich ein kleines Adapterboard auf 5V entworfen. Eine große Hilfe waren die folgenden Seiten, auf denen auch…

  • Vorverstärker #2

    (Mitte 2008 – 2010) An diesem Vorverstärker-Projekt arbeite ich echt schon ewig …Oft habe ich angefangen, wieder etwas geändert, überarbeitet, komplett anders gemacht und auch nur mal zwischendurch überhaupt etwas dran gearbeitet. Ein echtes Dauerprojekt halt.Ein Großteil dessen was hier im Moment zu sehen ist, funktioniert auch schon. Hier einige Quellen, die ich für dieses…

  • Vorverstärker #2 (final)

    (Schuljahr 2014/2015) Dieser Vorverstärker entstand als Abschlussprojekt der Techniker-Ausbildung und ist die Weiterführung und Vollendung des Vorverstärkers #2. Da ich hier nicht all das, was schon in der zugehörigen Facharbeit geschrieben wurde, nochmals aufwärmen will, gibt’s gleich die gesamte Arbeit (bis auf etwas Vorgeplänkel am Anfang) als *.pdf und das zugehörige µC-Programm noch oben drauf.Viel…

  • Verstärker #2 Class-T

    (ewig und drei Tage) Dies ist ein Bausatz von der Seite 41hz.com, welche mittlerweile nicht mehr verfügbar ist. Grundstein ist ein Class-T-Chip der Firma Tripath, welcher Vorteile von Analog- und Digitaltechnik vereinen und somit besonders gut klingen soll. daher kommt auch die Bezeichnung Verstärker Class-T. Da hier ein großer Teil in SMD-Technik verlötet werden muss,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert