Word-Clock

(Januar und Mai 2010) Angefangen hat das Projekt damit, dass ich die komplette Word-Clock selbst entwickeln wollte. Jedoch bildete sich, kurz nachdem ich mit der Planung dazu angefangen hatte, eine Gruppe im Mikrocontroller-Forum, die sich auch mit der Entwicklung befasst hat. Somit habe ich mich ebenfalls dabei eingeklinkt. Aus diversen Beiträgen etc. wurde mittlerweile sogar ein eigener Artikel im Forum, der sich hier finden lässt: https://www.mikrocontroller.net/articles/Word_Clock

Da ich das nun Jahre später schreibe, halte mich mich hier kurz. Näheres findet ihr, wie gesagt, im oben verlinkten Forum.

Zuerst habe ich mir alles auf einer MDF-Platte angezeichnet und freihand mit einer Oberfräse ausgefräst. Sieht nicht ganz sauber aus, aber meine damaligen Möglichkeiten haben nicht mehr hergegeben.

Anschließend habe ich die LEDs eingeklebt und verlötet. Anschließend habe ich den Rest angeschlossen und mit Isolierband abgedeckt.

So sah das ganze dann beim ersten Test aus.

Hier ist jetzt ein Test mit der Folie. Ich hatte mir Transparentfolien (falls das so heißt) bedrucken lassen und davon 2-3 Schichten übereinander gelegt. damit die Farbe ausreichend lichtdicht ist und nur die Buchstaben sichtbar sind.

Das ganze ist von einem Aluminium-Bilderrahmen eingefasst und sieht ganz brauchbar aus.

Leider hatte ich zu der Zeit nicht die richtigen Infrarot-Empfänger besorgen können und da somit ein Problem mit der Bedienung und Einstellung der Word-Clock, welche per Fernbedienung eingestellt werden muss. Da weder Software, noch Hardware meine Entwicklung ist, war eine Anpassung kompliziert und das Projekt wurde erstmal aufgeschoben und funktioniert daher nur teilweise.

Seitdem liegt es im Regal und wartet auf eine Vollendung. Möglicherweise gab es in der Zwischenzeit ein Softwareupdate im Forum… Ich sollte mich wohl mal darum kümmern 🙂

Ähnliche Beiträge

  • Bilderrahmen #2

    (März 2022) Hier habe ich einen Bilderrahmen aus Lärche (glaube ich zumindest) hergestellt. Den Rahmen habe ich im Anschluss abgeflammt, sodass er leicht angekohlt war. Danach habe ich alle losen Bestandteile mit einer Drahtbürste weg gebürstet und mit Leinölfirnis behandelt. Die Farbe und Struktur durch das Holzöl gefallen mir sehr gut. Den Rahmen habe ich…

  • Mini Schneiderpuppe

    (April 2024) Völlig unnütz aber mir hat es gefallen. Beim Stöbern nach Schnittmustern bin ich über disese Mini Schneiderpuppe gestolpert und ich musste das einfach haben^^. Zufällig hatte ich auch noch das passende Leder da. Was ein Zufall… es blieb also keine Wahl, als die Puppe zu nähen. Zuerst habe ich das Schnittmuster zurechtgeschnitten und…

  • EKG

    (Schuljahr 2013) Im ersten Schuljahr der Techniker-Ausbildung entstand dieses EKG-Projekt im Rahmen zweier Module. Da in dem unten angehängten *.pdf alles genau beschrieben ist, verzichte ich hier weiter darauf einzugehen.Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit meinem Projektpartner: Steffen Sieberger (sieberger.steffen@gmail.com) Ausarbeitung PC-Software (benötigt LabView-Runtime)

  • Kletterseilmatten

    (August 2017) Da ich gerne klettern gehe, wollte ich davon auch was in meiner Wohnung sehen. Auf der Suche nach Ideen bin ich auf Matten aus alten Kletterseilen gestoßen; Kletterseilmatten eben. Da ich kein altes Seil hatte, habe ich mir ein gebrauchtes Statikseil gekauft und wollte eigentlich drei dieser Matten daraus flechten. Leider war es…

  • Holzbuch

    (Juli 2020) Als Geschenk für eine Hochzeit hatte ich ein Holzbuch bzw. das Cover aus Holz hergestellt. Dazu habe ich ein Eichenstück dünn ausgehobelt. Als Bindung habe ich Bast verwendet, der durch die Löcher am Buchrücken geflochten werden kann. Für die Seiten habe ich einen Einbinder gebaut, damit Buchrücken und -front komplett aufgeklappt werden können….

  • Verstärker #1 Class-AB

    (irgendwann bis März 2007) So, hier ein Projekt das es nie wirklich weit gebracht hat, obwohl der Class-AB Verstärker zeitweise „sogar“ funktionstüchtig war …Das ganze ist ein so genannter „Symp-Amp“ Pläne etc. habe ich mittlerweile nicht mehr. Ich kann nur sagen das Idee, Layout, etc. nicht von mir kommt.Die Quelle der Pläne war glaube ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert