Cajon

(Oktober 2013) Nachdem ich in mehreren Musikvideos eine Cajon gesehen habe und da ich auch in einem Orchester spiele, dachte ich, es wäre nützlich, selber eine zu bauen.

Teileliste:
Seitenteile:2x 15mm Birkensperrholz 47cm x 29cm
Sitz/Boden: 2x 15mm Birkensperrholz 30cm x 29cm
Frontplatte: 1x 5mm Buchensperrholz 50cm x 30cm
Rückplatte: 1x 3mm Birkensperrholz 50cm x 30cm
Füße: 4x Einschlagfuß
Snare: 1-2x Snareteppich

Zuerst habe das Schallloch auf der Rückplatte angezeichnet und ausgesägt. Eine einfache Stichsäge reicht dafür, sofern man sich nicht allzu ungeschickt anstellt.

Dann habe ich die Seitenteile, Deckel und Boden verleimt, um anschließend auch die Rückplatte zu verleimen.

Die Frontplatte wird angeschraubt, sodass ich die Schraubenlöcher gebohrt und gesenkt habe. Dabei sollte der Schraubenkopf nicht abstehen, um Verletzungen vorzubeugen.

Zusammengesetzt sieht es nun so aus.
Dafür sollten Senkkopfschrauben verwendet werden. Um sich beim späteren Schlagen/Klopfen/etc. nicht die Hände zu verletzen sind Inbus-, Torx-, oder Kreuzschlitzschrauben die bessere Wahl.

Die Kanten habe ich mit einer Oberfräse abgerundet.

Der Optik halber habe ich die komplette Box mit einem Kartuschenbrenner angeflammt.

Als Holzschutz habe ich Teakholzöl genommen um das Holz noch etwas dunkler wirken zu lassen.

Fertig geölt kann sich die Cajon schon sehen lassen.

Zu Anfang hatte ich für die Snare ein Winkelklötzchen gesägt um diese dran im Winkel zu befestigen.
Nach ein paar Tests stellte sich das aber als recht magere Snare heraus, weshalb ich noch eine zusätzliche verbaut habe und diese beiden nun direkt, ohne Winkelklotz, angeschraubt habe.

Mittlerweile war die Cajon auch schon öfter bei Konzerten in Gebrauch.

Ähnliche Beiträge

  • Präsentkasten

    (Dezember 2023) Dieser Präsentkasten / Präsentationskasten ist als Geschenk entstanden. Dieser Handbohrer und die zugehörigen Bohrer sollten im Kasten verstaut werden. Zu Beginn habe ich erst alles gesäubert und neu geölt bzw. gefettet. Der Handbohrer hat mir beim ausprobieren echt gut gefallen. Da ich noch einen zweiten habe, werde ich den wohl später auch noch…

  • Schuhbank

    (September 2023) Schuhe auf dem Boden anziehen ist etwas nervig, also wollte ich mir eine kleine Schuhbank bauen, damit man sich nicht mehr so bücken muss. Um für so ein kleines, nicht ganz so wichtiges, Projekt nicht allzu viel Holz zu verschwenden, sollte alles aus einem einzigen Brett gebaut werden. Zugeschnitten und gehobelt habe ich…

  • MtG Transport- und Lagerbox

    (irgendwann 2019 ?) Für meine Karten wollte ich eine Box zum Transportieren und Lagern haben. Zu der Zeit dachte ich noch, dass die Größe ausreichen würde … Natürlich tut sie das mittlerweile bei weitem nicht mehr. Innen wollte ich ein System haben, mit dem ich einzelne Segmente abtrennen kann und auch herausnehmbare Fächer, in die…

  • Schuhregal

    (irgendwann 2016 ?) Ein Schuhregal aus Fassdauben. Ich hatte versucht diese nach Biegung zu sortieren und so abzulängen, dass sie alle gleich auf die Seitenwände auftreffen. Leider hat das nicht komplett geklappt und ich musste mit Schrauben von außen nachhelfen.

  • CD-Regal

    (irgendwann 2018 ?) Mal wieder war mein CD-Regal voll und es musste ein größeres her. Dazu habe ich Eichenbretter mit Baumkante aufgeschnitten und dazwischen Sperrholzplatten geleimt. Wie man sieht ist, auch in diesem mittlerweile nicht mehr so viel Platz übrig, aber noch reicht es.

  • Wanduhr #2

    (September 2023) Eine Wanduhr, die ich für Freunde gemacht habe. Dabei sollte ein Furnierholz benutzt werden, aus dem auch andere Möbel gebaut wurden. Dies ist die zweite Wanduhr die ich gebaut habe. Dieses Mal war das Grundmaterial in Form eines Stück furnierten Bretts vorgegeben und ich habe die Umrisse einer Vespa eingefräst. Zuerst habe ich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert