Goldschmiedetisch

(März 2020) Für meine Goldschmiedearbeiten, was auch so heißt, wenn man Schmuck aus Silber herstellt, wollte ich einen Arbeitsplatz und Stauraum haben. Es sollte mobil sein und alles beherbergen, was benötigt wird. Daraus entstanden ist dann dieser „Rollwagen / Goldschmiedetisch“.

Irgendwann zwischendrin sah das so aus.

Hier ist nun das fertige und teilweise bestückte Ergebnis.

Auf der rechten Seite ist Platz für Gasflaschen und links in den Schubladen kann Material und Werkzeug verstaut werden.

In der Mitte ist Platz für einen Auszug mit einem Aluminiumblech, um die anfallenden Späne aufzufangen sowie für einen weiteren Auszug um, benutztes Werkzeug abzulegen.

Ebenso ist unten eine Fußplatte, die auf den Boden geschwenkt werden kann. Darauf ist der Steuerteil des Hängemotors befestigt, welches mit dem Fuß bedient werden kann.

Die Arbeitsplatte des Goldschmiedetisch, eine Buche-Leimholzplatte, ist mittlerweile leider schon gerissen. Das Hämmern auf der Platte war wohl nicht allzu günstig.

Ähnliche Beiträge

  • Stirnholz-Schneidbretter

    (Oktober 2018) Für die Küche wollte ich große Schneidbretter haben, die schön aussehen und robust sind. Aus dem Grund habe ich mich für Stirnholz-Schneidbretter entschieden. Im Vergleich zu normalen Schneidbrettern, zertrennen Messerschnitte im Holz die Holzfasern nicht, sondern schneiden sich nur etwas ein. Mit etwas Öl quillt das Holz leicht und schließt die Schnitte wieder….

  • Komode

    (irgendwann 2016 ?) Die Komode ist aus Buche Leimholzplatten gebaut und genau wie beim Nachtschränkchen sind die Beine aus diesen Platten aufgedoppelt und zurechtgesägt. Beim Abstand der Schubladen zueinander hätte ich etwas großzügiger sein sollen. Je nach Jahreszeit quillt das Holz etwas, sodass die Schubladenfronten leicht aneinanderhängen bleiben. Aus Kostengründen hatte ich auch sehr einfache…

  • Bohrerkasten

    (irgendwann 2020 ?) Bisher hatte ich meine Bohrer in einem Pappkarton, der aber mittlerweile halb zerrissen ist. Daher musste ein ordentlicher Aufbewahrungsort für meine Bohrer her. Den Kasten habe ich aus Holzresten verleimt und Nuten als Führungen für die Schubladen eingesägt. Die Führungen selbst habe ich dann mit Wachs behandelt, damit sie besser gleiten. Dann…

  • Recurve-Bogen #1 (Prototyp)

    (März / April 2021) Ich hatte Lust auf Bogenschießen und mir daher einen günstigen Recurve-Bogen gekauft. Da mir das auch direkt Spaß gemacht hat, wollte ich auch einen schönen Bogen haben und wollte mir daher selbst einen bauen. Hier sieht man die Teile des gekauften Bogens. Da ich nicht wusste, ob das Verkleben im Bogen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert