|

Bett

(September 2018) Mein altes Bett (mit einem Metallrahmen) hat mir nicht mehr gefallen und ich wollte mir selbst eines aus Holz bauen. Heraus gekommen ist dieses Bett. Wie so oft habe ich während dem Bau leider keine Bilder gemacht …

Hier sieht man also schon das Bett, als ich es zum Test zusammengesetzt habe.

Die Beine und die Konstruktion der Kopfseite bestehen aus L-Stahl, bei dem ich unten noch ein Dreieck als Auflage eingeschweißt habe. Das Kopfteil habe ich nach hinten leicht abfallen lassen und daher den L-Stahl zerschnitten und wieder schräg angeschweißt.

Der Rest des Gestells besteht aus Eichenbohlen. Ich habe es so konstruiert, dass die Baumkante erhalten bleibt, aber die Nutzung nicht eingeschränkt wird. Daher ist die Matratzenseite gerade abgesägt, um keine störenden Kanten zu haben und nach unten die Baumkante belassen. Innen habe ich eine Leiste angebracht, auf der das Lattenrost aufliegen kann. Dies habe ich dann mit der außen Sichtbaren Baumkante zurechtgefeilt, um einen sauberen Übergang zu erhalten.

Um die Bohlen an die Beine anzubringen, habe ich die Bohlenenden mit einem Kettenstemmer eingeschlitzt. Leider hatte ich keine dünnere Kette, sodass die Schlitze etwas zu breit sind und mit dünnen Distanzplatten aufgefüllt werden mussten.

Nach Ewigkeiten Schleifen und Ölen sah es dann so aus.

Die Metallteile habe ich mit unbearbeitet gelassen und nur mit einem Klarlack gestrichen.

Für die Verbindungen habe ich schwarze Schlossschrauben verwendet, damit keine hässlichen Schraubköpfe zu sehen sind und die Schraube im Holz nicht durchdreht.

Fertig.

Hier liegt noch meine alte Matratze, da die neuen noch nicht geliefert waren.

Leider ist der Bettkasten ein bis zwei Zentimeter zu groß geworden, da ich absichtlich etwas Luft gelassen habe, damit die Matratzen nicht zu eng eingelegt werden müssen.

Das war ein Fehler!

Ich hatte damit gerechnet, dass die Matratzen etwas größer sind als das angegebene Maß, was ich so mehrfach „im Internet gelesen“ hatte. Das war leider nicht der Fall, weshalb jetzt eine Lücke zwischen Matratze und Bettkasten ist. Zu korrigieren ist das nun nicht mehr.

Man lerne: Verlass dich nicht auf irgendwelche Maße, sondern mess‘ selber nach.

Da ich während des Bauens die Matratzen noch nicht hatte, war das aber leider nicht möglich gewesen.

Ähnliche Beiträge

  • Schuhregal

    (irgendwann 2016 ?) Ein Schuhregal aus Fassdauben. Ich hatte versucht diese nach Biegung zu sortieren und so abzulängen, dass sie alle gleich auf die Seitenwände auftreffen. Leider hat das nicht komplett geklappt und ich musste mit Schrauben von außen nachhelfen.

  • Schuhbank

    (September 2023) Schuhe auf dem Boden anziehen ist etwas nervig, also wollte ich mir eine kleine Schuhbank bauen, damit man sich nicht mehr so bücken muss. Um für so ein kleines, nicht ganz so wichtiges, Projekt nicht allzu viel Holz zu verschwenden, sollte alles aus einem einzigen Brett gebaut werden. Zugeschnitten und gehobelt habe ich…

  • Küchentisch

    (Juli 2018) Für meine Küche sollte ein passabler Küchentisch her. Damit das etwas spannender aussieht habe ich mich für schräge Tischbeine entschieden. Die Tischplatte besteht aus Eiche und Meranti. Ein Riss im Eichenbalken wird durch die Dübel, welche auch das Gestell verbinden, stabilisiert. Beim Gestell wollte ich funktional und optisch etwas Spezielles machen. Daher die…

  • |

    Schreibtisch

    (Juni / Juli 2018) Das war mein zweites Scheißprojekt. Das Design hatte ich irgendwo in einem anderen Zusammenhang gesehen, also habe ich meine Version als Tischbeine gebaut. Kombiniert mit einer Buche-Leimholzplatte wurde daraus ein Schreibtisch. Als Schutz habe ich das Metall nur gereinigt und mit einem Klarlack gestrichen, damit die grobe Optik erhalten bleibt. Die…

  • Lowboard

    (irgendwann 2015 ?) Für einen Fernseher musste ein Lowboard her, in dem auch die HiFi-Anlage ihren Platz findet. Daher habe ich aus Buche-Leimholplatten und ich glaube es war Akazienleimholz aus dem Baumarkt, dieses Lowboard gebaut. Es gibt keine Rückwand, damit die Kabel frei verlegt werden können. Im Nachhinein hätte ich doch besser eine Rückwand eingebaut…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert