Recurve-Bogen #2

(April / Mai 2021) Nach den Erfahrungen des Prototyps wollte ich nun den richtigen Bogen bauen.

Ich wollte kein eingefärbtes Holz, sondern nur Holz in seiner echten Farbe verwenden, was die Auswahl etwas schwieriger gemacht hat.

Dabei herausgekommen sind die hier zu sehenden Hölzer, die ich zu schmalen Brettchen gesägt habe. Es ist Red Heart (Chakte Kok), Makassar Ebenholz und Ahorn.

Zum Biegen und Verleimen der Brettchen habe ich mir diese Vorrichtung gebaut, welche ich mit Alu-Klebeband beklebt habe, damit der Leim die Brettchen nicht an die Form klebt.

Dieses Mal habe ich statt dem Epoxid, normalen Weißleim verwendet.

Hier ist schon die grobe Form vorgesägt.

Aus optischen Gründen habe ich an den Enden noch Klötze aus Ebenholz eingelassen, was sich später als Fehler herausstellen wird.

Zum Vergleich: Oben ist das günstige, gekaufte Handstück.

Ich wollte ILF-Aufnahmen verwenden, um bei der Auswahl der Wurfarme flexibel zu sein. Die Aufnahmen sind Fertigteile von Antur Archery, die noch durch diverse Schräubchen einstellbar sind und mir optisch sehr gut gefallen haben.

Hier ist noch der Link zur Herstellerseite: Antur Archery Alu ILF Teileset

Zum Einsetzen der Aufnahmen habe ich mir eine Frässchablone gebaut, welche ich über die Enden schieben und verzwingen kann. Danach kann mit einer Oberfräse, mit einem Fräser mit Anlaufring die Tasche gefräst werden.

Hier ein vorgreifendes Bild mit der Aufnahme.

Ein erster Test, ob alles korrekt zusammenpasst.

Nach der Behandlung mit Hartwachsöl sah das dann so aus.

Es sind auch diverse Schraubbuchsen eingelassen, um Zubehör wie ein Visier oder ein Ausgleichsgewicht anzubringen.

Nach anfänglicher Freude ist der Bogen leider beim Spannen zerbrochen. Wie zu sehen, sind die Blöcke an den Enden des Handstücks eine Schwachstelle und haben zum Bruch geführt.

Versuche, das Handstück mit Dübeln etc. zu retten, sind leider fehlgeschlagen.

Aus diesem Grund habe ich das Handstück ein weiteres Mal gebaut.

Da mir die Optik der Endklötze gefallen hat, wollte ich diese Optik auch dieses Mal erhalten. Um trotzdem den vorherigen Fehler zu vermeiden, habe ich dieses Mal nur die Oberfläche abgefräst und dünne Brettchen eingeleimt. Ebenso habe ich ein weiteres Plättchen auf die Pfeilablage geleimt.

Ergebnis

Fertig!

Nach ausgiebigen Tests erfüllt das Handstück jetzt seinen Zweck und ich bin voll zufrieden mit dem Ergebnis.

Die Endgröße mit Wurfarmen beträgt 68 Zoll.

Jetzt noch ein paar weitere Ansichten.

Ähnliche Beiträge

  • CD-Regal

    (irgendwann 2018 ?) Mal wieder war mein CD-Regal voll und es musste ein größeres her. Dazu habe ich Eichenbretter mit Baumkante aufgeschnitten und dazwischen Sperrholzplatten geleimt. Wie man sieht ist, auch in diesem mittlerweile nicht mehr so viel Platz übrig, aber noch reicht es.

  • Schuhschrank

    (Sommer 2020) Zuerst hatte ich ein Regal für meine Schuhe, aber da so ein Regal offen ist, ist es auch offen für Dreck und der rieselt zumal von oben auf die Schuhe unten. Allgemein eine unbefriedigende Lösung, also sollte ein geschlossener Schuhschrank her, was auch ansehnlicher aussieht. Ich habe dazu zuerst versucht, eine Eichenbohle mit…

  • Köcher

    (Juni 2021) Ich hatte einen gekauften Köcher, dessen Schwerpunkt leider ungünstig lag, sodass der Köcher fast waagerecht am Gürtel gehangen hat. Bevor ich einen neuen kaufe, mache ich das aber lieber selbst, damit es genau so ist, wie ich es haben möchte. Herausgekommen ist dieser Köcher, dessen Gurte an einem Ring frei bewegbar und mit…

  • Bogen Zielscheibe

    (März 2021) Zum Üben mit meinem neuen Bogen habe ich mir einen Ständer für eine Zielscheibe gebaut. Er sollte möglichst kompakt sein und die Frontbalken wollte ich anschrägen, damit Pfeile nicht darin stecken bleiben. Das mit dem Kompakt hat funktioniert, das mit dem Pfeile ableiten, wie man auf den Bildern sieht, nicht so ganz. Die…

  • Visaton Studio 2

    (März / April 2023) Es sollen neue PC-Boxen her. Zuerst war ich am überlegen, ob ich mir aktive Lautsprecher baue, habe das aber wieder verworfen, da es mittlerweile viele Kleinstverstärker gibt, die als eigenständiger Teil der Boxen besser austauschbar sind, als direkt ins Gehäuse integrierte. Da ich schon lange die Mittel-Tieftöner meiner Standboxen gegen die…

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert