Visaton Studio 2

(März / April 2023) Es sollen neue PC-Boxen her. Zuerst war ich am überlegen, ob ich mir aktive Lautsprecher baue, habe das aber wieder verworfen, da es mittlerweile viele Kleinstverstärker gibt, die als eigenständiger Teil der Boxen besser austauschbar sind, als direkt ins Gehäuse integrierte.

Da ich schon lange die Mittel-Tieftöner meiner Standboxen gegen die vorgesehenen Mitteltöner tauschen wollte, nutze ich diese nun für die PC-Boxen.

Nach etwas Suche und Abwägung bin ich bei dem Bauvorschlag Studio 2 von Visaton hängen geblieben. Es werden AL130 und G25FFL von Visaton als Treiber verwendet.

Die zugehörigen Pläne und so weiter können hier gefunden werden: Visaton Studio 2

Zuerst habe ich die MDF-Platten zugeschnitten und zusammengeleimt.

Innen sollte etwas Leim austreten, damit die Dichtigkeit der Boxen gewährleistet ist.

Danach habe ich die Fronten aufgeleimt.

Dann ging es an die Optik der Boxen.

Ich habe mich für Eichenfurnier entschieden.

Ich habe es so angebracht, dass die Kanten von vorne möglichst nicht zu sehen sind.

Die angefasten Fronten zu furnieren war ein kleines Problem, ging aber halbwegs okay.

Da mir die Lautsprecheranschlüsse von Dynavox besser gefallen, habe ich diese, statt denen von Visaton verwendet.

Mit einem Fräszirkel habe ich die Vertiefungen und auch die Durchbrüche gefräst.

Trockentest bestanden, die Chassis passen sauber in die Fräsung.

Dadurch, dass das Furnier nicht überall sauber gehalten hat und ich sowieso noch dunkle Akzente auf den Gehäusen haben wollte, habe ich extra Fehlstellen eingerissen …

… und mit dunkler Holzpaste aufgefüllt. Somit sind alle Stöße geschlossen und die Gehäuse machen etwas mehr her.

Ich wollte nur die Vertiefung der Chassis schwärzen und habe rundherum auch alles sauber abgeklebt, aber leider hat sich die Farbbeize sehr stark in das Furnier gezogen.

Auch Schleifen kann das nicht mehr kaschieren, da es nicht nur oberflächlich geschwärzt ist.

Das war so nicht geplant und ich hätte nicht erwartet, dass sich das so stark abzeichnet.

Ich habe es dann trotzdem so belassen, wegen der „Akzente“ und habe die Gehäuse mit Hartwachsöl behandelt.

Da ich eventuell vorhatte abnehmbare Stoffabdeckungen anzufertigen, hat dieser Vorfall nun dazu geführt, dass aus dem eventuell ein definitiv wird.

Die Frequenzweichen habe ich auf Lochrasterplatinen ohne Kupferbahnen aufgebaut und die Drähte der Bauteile direkt verlötet.

Der Einbau der Weichen war etwas fummelig.

Nach den Weichen kam noch Polyesterwolle in die Gehäuse.

Danach habe ich wieder alles zusammengebaut und die Leitungen direkt an die Chassis gelötet.

An ihrem Bestimmungsort am PC.

Fazit: Der Bau hat sich gelohnt. Der Klang der Boxen ist im Vergleich zu meinen vorherigen Teufel Raumfeld Boxen ein echtes Upgrade. Klanglich bin ich voll zufrieden. Die Optik ist durch die Schwärzung der Chassisvertiefungen leider misslungen, aber verkraftbar.

Ich bin noch am Überlegen, ob ich eine Blende aus Akustikstoff baue oder die Boxen nochmal abschleife und komplett schwarz beize. Mal schauen, vorerst bin ich zufrieden.

Als Verstärker benutze ich, wie auch schon bei der Transport- und Musikbox einen kleinen Class-D Verstärker. Dieses mal aber einen einfacheren, der nur per Chinch angesteuert werden kann.

Ähnliche Beiträge

  • Holzbuch

    (Juli 2020) Als Geschenk für eine Hochzeit hatte ich ein Holzbuch bzw. das Cover aus Holz hergestellt. Dazu habe ich ein Eichenstück dünn ausgehobelt. Als Bindung habe ich Bast verwendet, der durch die Löcher am Buchrücken geflochten werden kann. Für die Seiten habe ich einen Einbinder gebaut, damit Buchrücken und -front komplett aufgeklappt werden können….

  • HiFi-Rack

    (Januar 2008) Angefangen hat es mit der Idee ein HiFi-Rack zu bauen, welches super aussehen soll, aber auch zeitlos ist.Mit dem Planen ging’s dann so im September oder Oktober 2006 los und hatte sich so weit entwickelt, dass dieser Entwurf bei rumkam.Und dann war erst mal Schicht im Schacht, auch weil das Holz das ich…

  • Wanduhr #2

    (September 2023) Eine Wanduhr, die ich für Freunde gemacht habe. Dabei sollte ein Furnierholz benutzt werden, aus dem auch andere Möbel gebaut wurden. Dies ist die zweite Wanduhr die ich gebaut habe. Dieses Mal war das Grundmaterial in Form eines Stück furnierten Bretts vorgegeben und ich habe die Umrisse einer Vespa eingefräst. Zuerst habe ich…

  • Holzmosaik #1

    (Februar 2021) Wände brauchen etwas Dekoration, also habe ich mir etwas Wanddeko in Form eines Holzmosaik gebastelt. Es sind verschiedenfarbige Hölzer, die ich auf eine Trägerplatte aufgeleimt habe. Nach dem Schleifen habe ich das Mosaik mit Hartwachöl behandelt. Es glänzt leicht im Licht und die verschiedenen Holzfarben kommen gut zur Geltung. Der Rahmen ist aus…

  • Holzmosaik #2

    (März 2021) Dieses Holzmosaik ist direkt nach meinem erstem entstanden und war ein Geschenk für eine Freundin, die ihre Ausbildung zur Zahnärztin abgeschlossen hat. Der Hintergrund besteht aus Nussholz und der Zahn selbst könnte Esche sein, bin mir aber nicht sicher. Als Rahmen habe ich ein Messingprofil zugeschnitten. Am Ende habe ich das Holz noch…

  • Wanduhr #1

    (Mai 2020) Ein kleines Projekt für Zwischendurch, weil ich eine schöne Wanduhr für die Küche haben wollte. Auf der Rückseite befindet sich ein kaum hörbares Funkuhrwerk. Die Edelstahlseile, die ich für das Ziffernblatt verwendet habe, habe ich einfach von hinten mit Heißkleber befestigt. Damit dieser nicht hervorsteht, habe ich die Löcher vorher stark angesenkt. Wie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert