Traktoranhänger

(Mai bis Dezember 2019) Vorher-Nachher-Bilder gibt es leider nicht. Dafür aber ein paar Währenddessen- und Danach-Bilder, das muss reichen. Die Ladefläche vom Traktoranhänger war in einem sehr schlechten Zustand und wurde schon mehrfach ausgeflickt und später einfach mit Holzplatten überschraubt. Auch der Metallrahmen der Ladefläche war marode und die Stützen zwischen Achse und Ladefläche stark lädiert. Es hilft aber nichts, es ist der Anhänger zum Traktor uns „muss“ restauriert werden.

Zuerst habe ich daher alles zerlegt, was zerlegbar war und mit einem Drahtbürstenaufsatz gereinigt, was tagelang gedauert hat und eine äußerst dreckige und nervige Arbeit war.

Die durchgerosteten Flanken der Ladefläche habe ich herausgetrennt ebenso wie die Verstrebungen zur Achse.

Das herumwuchten des Gestells war nicht gerade einfach, aber noch geradeso machbar.

Die Deichsel war noch weitestgehend in Ordnung und musste nur zerlegt, gereinigt und neu lackiert werden.

Hier ist alles wieder zusammengebaut und gangbar gemacht.

Lackiert habe ich das Gestell mit einem Landmaschinenlack in der Farbe des Traktors. Dazu habe ich drei oder vier Schichten Lack aufgetragen, nachdem ich alles mit einem Rostumwandler grundiert hatte.

Achse und Gestell sind wieder zusammengebaut.

Aus Kostengründen habe ich mich für genutete Fichtenbretter entschieden, da sie so günstig waren, dass mir ein möglicher Austausch in ein paar Jahren als verkraftbar erschien.

Die einzelnen Nut- und Federbretter habe ich zusätzlich verleimt, was ich so nicht nochmal machen würde. Die Idee war, dass so kein Schmutz und Feuchtigkeit zwischen die Bretter kommt und es so weniger zum Faulen neigt. Es wäre aber wahrscheinlich sinnvoller gewesen das nicht zu tun, damit die Bretter mehr Spielraum haben und sich besser verschieben können. Das hat sich später gezeigt, als der Traktoranhänger zum ersten Mal draußen stand und sich die Ladefläche durch die Feuchtigkeit stark gewellt hatte. Mittlerweile hat sich das aber wieder etwas gelegt.

Die Bracken habe ich komplett neu aus U-Stahl gebaut und die Bretter direkt mit verbaut. Ein Austausch der Bretter wäre also nur möglich, wenn die Bracken aufgeschnitten werden. Da das auch schon vorher so gewesen ist und jahrelang gehalten hat, dürfte das in Ordnung sein.

Abschließend habe ich alles geölt, den Seilzug für die Bremse erneuert und die restlichen Arbeiten abgeschlossen. Die Beleuchtung habe ich komplett durch einen neuen Komplettsatz für Anhänger ersetzt, da die alten Leuchten nicht mehr brauchbar waren.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schreibtisch

    (Juni / Juli 2018) Das war mein zweites Scheißprojekt. Das Design hatte ich irgendwo in einem anderen Zusammenhang gesehen, also habe ich meine Version als Tischbeine gebaut. Kombiniert mit einer Buche-Leimholzplatte wurde daraus ein Schreibtisch. Als Schutz habe ich das Metall nur gereinigt und mit einem Klarlack gestrichen, damit die grobe Optik erhalten bleibt. Die…

  • Traktor – Restauration

    (November 2014 bis September 2019) Ein Projekt mit wahnsinnig viel Arbeit, Höhen und auch Tiefen, mit einem Anfang, einem Abbruch aber auch einem schönen Ende. Es handelt sich um einen Renault Porsche-Diesel Typ R7056 (Super 4), der viele Jahre im Weingut von meinem Opa benutzt wurde und irgendwie schon immer eins meiner Highlights bei den…

  • Drehbank

    (März 2017) Eine Drehbank ist ein nützliches Ding … gebaut habe ich sie aber um des Bauens willen.^^Ich brauche nicht wirklich eine, allerdings hatte ich noch Linearführungen von einem anderen (verworfenen) Projekt übrig, einen Frequenzumrichter geschenkt bekommen und noch immer nicht meine Figuren für das Schach gedreht.Da es also keine echte Vorgeschichte gibt, soll es…

  • Luftgewehr Diana 35

    (September 2020) Ich habe das alte Luftgewehr von meinem Opa bekommen, welches in einem sehr schlechten Zustand war. Aus diesem Grund „musste“ es natürlich restauriert werden. Am gesamten Gewehr gab es Rost, die Dichtung war kaputt und die Schrauben bzw. Scharniere haben geklemmt. Der Rost ist hier gut zu sehen. Folglich habe ich es komplett…

  • Schweißgerätewagen

    (Juni / Juli 2018) Für ein Schweißgerät braucht man natürlich einen Schweißgerätewagen, auf dem man alles Notwendige direkt verstauen kann. Daher war das mein erstes Projekt, nachdem ich mir ein Schweißgerät zugelegt hatte. Zuerst habe ich dieses Grundgestell gebaut, bei dem ich mich an sinnvolle Maße und so weiter für die Komponenten herangetastet habe. Oben…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert