Gitarrenkoffer

(März / April 2018) Für die selbst gebaute Gitarre wollte ich auch einen Koffer haben, der sie gut schützt. Da so ein Gitarrenkoffer nicht allzu schwer werden soll, habe ich dafür Akazienholz und ein anderes, von dem ich nicht mehr weiss was es war, verwendet.

Als Maßvorlage habe ich die Gitarre genommen, die Umrisse abgezeichnet und etwas Platz für Verstrebungen eingeplant.

Dann habe ich die Hölzer zurechtgeschnitten. Damit sie die Rundungen gut abbilden können, habe ich sie trapezförmig geschnitten und kleine Zwischenstücke gemacht, die die Lücken auffüllen sollen.

Die geraden Stellen am Hals habe ich wechselseitig verleimt.

Für die Rundungen habe ich die Einzelteile mit Klebeband verbunden und die Form damit abgebildet.

Die Halsteile habe ich dann noch zusammen geleimt …

… um dann auch des Rest auf die Grundplatte zu leimen.

Anschließend habe ich die Zwischenstücke entsprechend der entstandenen Winkel zurechtgehobelt und in die Lücken geleimt.

Schon konnte die Deckelplatte aufgesetzt werden.

Die Überstände habe ich mit einem Bündigfräser bearbeitet und so ist ein geschlossener Koffer entstanden, …

… den ich dann an der Kreissäge und per Hand aufgetrennt habe.

Hier sieht man die Beschläge, die ich benutzen möchte.

Der Innenausbau soll die Gitarre schützen, aber auch Platz für Zubehör und Noten bereitstellen.

Seitdem sieht der Stand wie folgt aus: Ich habe daran nicht mehr weiter gearbeitet, weil ich mit der ersten Gitarre nicht komplett zufrieden war und somit den Koffer erstmal nicht gebraucht hatte. Mir kam es im Nachhinein auch sinnvoller vor, eine Tasche zu haben, da diese leichter zu transportieren ist. Eventuell baue ich den Gitarrenkoffer noch für die zweite Gitarre fertig.

Ähnliche Beiträge

  • Wäschekorb

    (August 2021) Den Klamottenstuhl kennt bestimmt jeder und das Gleiche gab es für die alte Wäsche. Um da etwas Ordnung reinzubringen habe ich mir einen Wäschekorb aus Meranti gebaut. Es ist ein einfaches Gestell aus Vierkanthölzern, auf das dünne Brettchen geleimt sind. Er sollte sehr leicht und luftig sein, damit er leicht zu transportieren ist…

  • Komode

    (irgendwann 2016 ?) Die Komode ist aus Buche Leimholzplatten gebaut und genau wie beim Nachtschränkchen sind die Beine aus diesen Platten aufgedoppelt und zurechtgesägt. Beim Abstand der Schubladen zueinander hätte ich etwas großzügiger sein sollen. Je nach Jahreszeit quillt das Holz etwas, sodass die Schubladenfronten leicht aneinanderhängen bleiben. Aus Kostengründen hatte ich auch sehr einfache…

  • Präsentkasten

    (Dezember 2023) Dieser Präsentkasten / Präsentationskasten ist als Geschenk entstanden. Dieser Handbohrer und die zugehörigen Bohrer sollten im Kasten verstaut werden. Zu Beginn habe ich erst alles gesäubert und neu geölt bzw. gefettet. Der Handbohrer hat mir beim ausprobieren echt gut gefallen. Da ich noch einen zweiten habe, werde ich den wohl später auch noch…

  • Transport- und Musikbox

    (März / April 2023) Da ich mittlerweile etwas Party-Lichttechnik habe, wollte ich eine Transportbox bauen, in der ich alles verstauen und transportieren kann. Fertige Boxen in der benötigten Breite waren leider nicht oder nur zu übertriebenen Preisen erhältlich. Ein Selbstbau hat sich also quasi aufgezwungen. Da ich bei einem Selbstbau viel flexibler bin und noch…

  • Bogen Zielscheibe

    (März 2021) Zum Üben mit meinem neuen Bogen habe ich mir einen Ständer für eine Zielscheibe gebaut. Er sollte möglichst kompakt sein und die Frontbalken wollte ich anschrägen, damit Pfeile nicht darin stecken bleiben. Das mit dem Kompakt hat funktioniert, das mit dem Pfeile ableiten, wie man auf den Bildern sieht, nicht so ganz. Die…

  • Wanddeko Kumiko

    (Juni 2022) Da mir die Optik sehr gefällt, wollte ich mir eine Wanddeko mit Kumiko-Teilen bauen. Für einen Überblick, wie Kumiko hergestellt wird, kann ich dieses Video empfehlen: KUMIKO | Alles was Du dazu wissen musst! | WoodSpezi Zuerst habe ich dafür ein paar einzelne Fensterchen gebaut. Die einzelnen Teile habe ich dann in einen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert