Küchentisch

(Juli 2018) Für meine Küche sollte ein passabler Küchentisch her. Damit das etwas spannender aussieht habe ich mich für schräge Tischbeine entschieden.

Die Tischplatte besteht aus Eiche und Meranti.

Ein Riss im Eichenbalken wird durch die Dübel, welche auch das Gestell verbinden, stabilisiert.

Beim Gestell wollte ich funktional und optisch etwas Spezielles machen. Daher die nach innen fallenden Beine. Die zusätzliche Verstrebung nach innen war zuerst nicht geplant, hat sich aber als notwendig herausgestellt, da das Gestell ansonsten zum Schwingen geneigt hat. Mit dieser Verstrebung ist das Gestell top.

Die Verbindung in der Mitte kann als Fußablage benutzt werden, ebenso die der Seiten, die durch die einfallenden Beine mehr Platz für außen Sitzende bietet. Funktional und optisch also eine saubere Lösung.

Die Einpassung außen auf den Beinen war Absicht, um die Dübel zu verdecken und das Holz der Tischplatte auch im Gestell verwenden zu können.

… und nun der fertige Küchentisch.

Für das Finish habe ich Hartwachsöl verwendet.

Ähnliche Beiträge

  • CD-Regal

    (irgendwann 2018 ?) Mal wieder war mein CD-Regal voll und es musste ein größeres her. Dazu habe ich Eichenbretter mit Baumkante aufgeschnitten und dazwischen Sperrholzplatten geleimt. Wie man sieht ist, auch in diesem mittlerweile nicht mehr so viel Platz übrig, aber noch reicht es.

  • Wanduhr #2

    (September 2023) Eine Wanduhr, die ich für Freunde gemacht habe. Dabei sollte ein Furnierholz benutzt werden, aus dem auch andere Möbel gebaut wurden. Dies ist die zweite Wanduhr die ich gebaut habe. Dieses Mal war das Grundmaterial in Form eines Stück furnierten Bretts vorgegeben und ich habe die Umrisse einer Vespa eingefräst. Zuerst habe ich…

  • Recurve-Bogen #1 (Prototyp)

    (März / April 2021) Ich hatte Lust auf Bogenschießen und mir daher einen günstigen Recurve-Bogen gekauft. Da mir das auch direkt Spaß gemacht hat, wollte ich auch einen schönen Bogen haben und wollte mir daher selbst einen bauen. Hier sieht man die Teile des gekauften Bogens. Da ich nicht wusste, ob das Verkleben im Bogen…

  • Gitarrenkoffer

    (März / April 2018) Für die selbst gebaute Gitarre wollte ich auch einen Koffer haben, der sie gut schützt. Da so ein Gitarrenkoffer nicht allzu schwer werden soll, habe ich dafür Akazienholz und ein anderes, von dem ich nicht mehr weiss was es war, verwendet. Als Maßvorlage habe ich die Gitarre genommen, die Umrisse abgezeichnet…

  • Flurschrank

    (Ende 2020) Einiges hatte sich im Flur angesammelt, was ich ordentlich verstauen wollte. Daher habe ich mir einen Flurschrank gebaut, in dem ein Teil meines Hobbykrams Platz findet. Er ist aus einem Nadelholz (Kiefer oder Fichte) und mit einer braunen Wachslasur behandelt. Dazu habe ich Bretter ausgehobelt und gefügt, um somit alle Schrankteile herstellen zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert