Recurve-Bogen #3

(Mai / Juni 2024) Aus „Gründen“ muss ein neuer Bogen her. Nicht, dass der alte Recurve-Bogen schlecht wäre aber mittlerweile hätte ich lieber eine andere Holz- und Formauswahl getroffen.

Zuerst ging es an den Entwurf der Form. Dazu habe ich mir am PC eine Vorlage gemacht, die auf’s Holz übertragen werden kann.

Da mir das Holz (karibischer Palisander), dass ich schon für die Gitarre verwendet hatte so gut gefällt, wollte ich ich es auch hier verwenden. Dazu kommt noch etwas Ebenholz.

Um die Hölzer sauber zufräsen zu können, habe ich mir mit einem großen Fräszirkel Schablonen gefertigt. Damit konnte ich dann die Innen- und Außenteile mit Anlaufring fräsen.

Im Anschluss gings dann ans Verleimen.

Mit Hilfe der Papiervorlage und dem alten Bogen habe ich die Maße abgeglichen und dann die Form zugesägt.

Den Test habe ich mit Raspeln und Feilen in Form gebracht.

Für die Aussparung der ILF-Aufnahme konnte ich wieder die alte Fräsführung verwenden. Wie auch schon vorher habe ich wieder Aufnahmen von Antur verwendet.

Die erste Ölung hat dann nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Nach Einschrauben der Gewindebuchsen und montieren der Aufnahmen ist es nun geschafft.

Ein sehr hübsches Griffstück ist fertig.

Ähnliche Beiträge

  • Komode

    (irgendwann 2016 ?) Die Komode ist aus Buche Leimholzplatten gebaut und genau wie beim Nachtschränkchen sind die Beine aus diesen Platten aufgedoppelt und zurechtgesägt. Beim Abstand der Schubladen zueinander hätte ich etwas großzügiger sein sollen. Je nach Jahreszeit quillt das Holz etwas, sodass die Schubladenfronten leicht aneinanderhängen bleiben. Aus Kostengründen hatte ich auch sehr einfache…

  • Frästisch

    (Oktober / Dezember 2023) Ein Frästisch ist ein praktisches Werkzeug. Ich habe zwar eine „richtige“ Tischfräse aber die ist für meine Bedürfnisse ziemlich überdimensioniert und die passenden Fräsköpfe sind auch nicht gerade günstig zu bekommen. Eine kleinere, dafür flexibler einzusetzende Tischfräse stand daher schon lange auf meinem Wunschzettel. Zuerst wollte ich eine separate Oberfräse für…

  • Beistellregal

    (irgendwann 2019 ?) Meine Mutter wollte für ihr Bad ein kleines Beistellregal haben. Dafür habe ich Eichenbohlen genommen und daraus die Seitenteile und Böden hergestellt. Die Baumkante sollte dabei erhalten bleiben. Damit zwischen Boden und Seitenwand kein Spalt beim Verdübeln entsteht, habe ich die Böden in die Seitenteile eingelassen. Somit sind die Böden leicht in…

  • Transport- und Musikbox

    (März / April 2023) Da ich mittlerweile etwas Party-Lichttechnik habe, wollte ich eine Transportbox bauen, in der ich alles verstauen und transportieren kann. Fertige Boxen in der benötigten Breite waren leider nicht oder nur zu übertriebenen Preisen erhältlich. Ein Selbstbau hat sich also quasi aufgezwungen. Da ich bei einem Selbstbau viel flexibler bin und noch…

  • Hangboard

    (November 2017) Als Geschenk für Freunde haben wir uns zusammen jeweils ein Hangboard gebaut. Das hier ist mein Exemplar. Das Hangboard besteht aus mehreren Multiplexplatten, die Schrittweise ausgefräst und mit Dübeln verbunden wurden. Als Finish habe ich das Holz leicht angeflammt und später noch mit Leinöl eingerieben. Macht sich auch gut als Dekoration und der…

  • Wanduhr #1

    (Mai 2020) Ein kleines Projekt für Zwischendurch, weil ich eine schöne Wanduhr für die Küche haben wollte. Auf der Rückseite befindet sich ein kaum hörbares Funkuhrwerk. Die Edelstahlseile, die ich für das Ziffernblatt verwendet habe, habe ich einfach von hinten mit Heißkleber befestigt. Damit dieser nicht hervorsteht, habe ich die Löcher vorher stark angesenkt. Wie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert