Gitarrenkoffer

(März / April 2018) Für die selbst gebaute Gitarre wollte ich auch einen Koffer haben, der sie gut schützt. Da so ein Gitarrenkoffer nicht allzu schwer werden soll, habe ich dafür Akazienholz und ein anderes, von dem ich nicht mehr weiss was es war, verwendet.

Als Maßvorlage habe ich die Gitarre genommen, die Umrisse abgezeichnet und etwas Platz für Verstrebungen eingeplant.

Dann habe ich die Hölzer zurechtgeschnitten. Damit sie die Rundungen gut abbilden können, habe ich sie trapezförmig geschnitten und kleine Zwischenstücke gemacht, die die Lücken auffüllen sollen.

Die geraden Stellen am Hals habe ich wechselseitig verleimt.

Für die Rundungen habe ich die Einzelteile mit Klebeband verbunden und die Form damit abgebildet.

Die Halsteile habe ich dann noch zusammen geleimt …

… um dann auch des Rest auf die Grundplatte zu leimen.

Anschließend habe ich die Zwischenstücke entsprechend der entstandenen Winkel zurechtgehobelt und in die Lücken geleimt.

Schon konnte die Deckelplatte aufgesetzt werden.

Die Überstände habe ich mit einem Bündigfräser bearbeitet und so ist ein geschlossener Koffer entstanden, …

… den ich dann an der Kreissäge und per Hand aufgetrennt habe.

Hier sieht man die Beschläge, die ich benutzen möchte.

Der Innenausbau soll die Gitarre schützen, aber auch Platz für Zubehör und Noten bereitstellen.

Seitdem sieht der Stand wie folgt aus: Ich habe daran nicht mehr weiter gearbeitet, weil ich mit der ersten Gitarre nicht komplett zufrieden war und somit den Koffer erstmal nicht gebraucht hatte. Mir kam es im Nachhinein auch sinnvoller vor, eine Tasche zu haben, da diese leichter zu transportieren ist. Eventuell baue ich den Gitarrenkoffer noch für die zweite Gitarre fertig.

Ähnliche Beiträge

  • Wohnzimmertisch #1

    (irgendwann vor 2018) Diesen Wohnzimmertisch habe ich aus Reststücken gebaut. Dafür habe ich eine Platte genommen und die Holzstücke von unten verleimt und angeschraubt. Die einzelnen Stücke sind angeschrägt, damit die dunkle Spachtelmasse, mit der ich die Zwischenräume auffüllen wollte, besser hält und einen schöneren Übergang bildet. Als Finish habe ich dann Leinöl verwendet und…

  • Lowboard

    (irgendwann 2015 ?) Für einen Fernseher musste ein Lowboard her, in dem auch die HiFi-Anlage ihren Platz findet. Daher habe ich aus Buche-Leimholplatten und ich glaube es war Akazienleimholz aus dem Baumarkt, dieses Lowboard gebaut. Es gibt keine Rückwand, damit die Kabel frei verlegt werden können. Im Nachhinein hätte ich doch besser eine Rückwand eingebaut…

  • |

    Schreibtisch

    (Juni / Juli 2018) Das war mein zweites Scheißprojekt. Das Design hatte ich irgendwo in einem anderen Zusammenhang gesehen, also habe ich meine Version als Tischbeine gebaut. Kombiniert mit einer Buche-Leimholzplatte wurde daraus ein Schreibtisch. Als Schutz habe ich das Metall nur gereinigt und mit einem Klarlack gestrichen, damit die grobe Optik erhalten bleibt. Die…

  • Schach

    (Wann war’s? So Anfang 2011. Vielleicht) Das Spiel der Könige. Ich habe es gespielt.Da es mir sogar recht viel Spaß gemacht hat, dachte ich mir, ich baue mal ein schickes Schach und zwar nicht so ein billiges Ramschdings, sondern eines mit Stil.Stil muss schließlich bei einem Spiel für Könige sein, da gibt es keinen Weg…

  • Nachtschränkchen

    (irgendwann 2017 ?) Ein Nachtschränkchen aus Buche-Leimholzplatten aus dem Baumarkt. Die Beine bestehen aus drei Lagen Leimholzplatte, die ich verleimt und zurechtgesägt habe. Unterhalb der Tischplatte gibt es ein Fach für Bücher oder in meinem Fall ein Tablet. Darunter ein Schrankfach mit Unterteilung für sonstigen Kram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert