Wanduhr #2

(September 2023) Eine Wanduhr, die ich für Freunde gemacht habe. Dabei sollte ein Furnierholz benutzt werden, aus dem auch andere Möbel gebaut wurden.

Dies ist die zweite Wanduhr die ich gebaut habe. Dieses Mal war das Grundmaterial in Form eines Stück furnierten Bretts vorgegeben und ich habe die Umrisse einer Vespa eingefräst.

Zuerst habe ich eine Testfräsung gemacht, um zu sehen ob das freihand ansehnlich genug funktioniert.

Das Ergebnis sah dann so aus.

Danach gings an das „echte“ Brett.

Beim Fräsen musste ich die Vorlage immer wieder festkleben.

Hier das Ergebnis dazu.

Auf der Rückseite habe ich eine Aussparung gefräst, damit das verwendete Uhrwerk montiert werden kann. Die komplette Brettdicke wäre zum einen zu viel gewesen und zum andere würde die Uhr nach hinten zu stark aufbauen.

Auch das Zifferblatt habe ich per Hand gefräst, damit es optisch zur Zeichnung der Vespa passt.

Zum Auffüllen der Ausfräsungen habe ich ein Holzkitt (Eiche dunkel) von Clou verwendet und die Überstände direkt mit einem feuchten Tuch weggewischt.

Das Uhrwerk hat leider noch etwas hinten abgestanden, weshalb ich dann noch zwei Abstandssteifen angeschraubt habe. Darin integriert ist der Aufänger der Uhr.

Als Uhrwerk habe ich wieder das gleiche ,wie bei der ersten Uhr verwendet. Es ist ein schleichendes Funkuhrwerk das nicht höhrbar ist.

Das Ergebis inklusive Zeigern ist hier zu sehen.

Ich hoffe es gefällt den Empfängern 🙂

Ähnliche Beiträge

  • Küchentisch

    (Juli 2018) Für meine Küche sollte ein passabler Küchentisch her. Damit das etwas spannender aussieht habe ich mich für schräge Tischbeine entschieden. Die Tischplatte besteht aus Eiche und Meranti. Ein Riss im Eichenbalken wird durch die Dübel, welche auch das Gestell verbinden, stabilisiert. Beim Gestell wollte ich funktional und optisch etwas Spezielles machen. Daher die…

  • Wohnzimmertisch #1

    (irgendwann vor 2018) Diesen Wohnzimmertisch habe ich aus Reststücken gebaut. Dafür habe ich eine Platte genommen und die Holzstücke von unten verleimt und angeschraubt. Die einzelnen Stücke sind angeschrägt, damit die dunkle Spachtelmasse, mit der ich die Zwischenräume auffüllen wollte, besser hält und einen schöneren Übergang bildet. Als Finish habe ich dann Leinöl verwendet und…

  • Hängewand

    (irgendwann 2017 ?) Ich wollte einen Platz für diverse Rucksäcke, die ich für verschiedene Hobbys verwende, haben. Daher habe ich diese Hängewand aus Holzresten gebaut. Die Holzstücke habe ich zerbrochen oder zersägt und auf eine Sperrholzplatte aufgeleimt. Danach habe ich dicke Dübelstangen eingebohrt und diese eingekerbt, damit die Aufhänger der Rucksäcke besser halten.

  • Wanddeko

    (irgendwann 2021 ?) Das verwendete Holz müsste Lärche sein, dass ich in dünne Streifen geschnitten habe. Zwischen diese Streifen habe ich Klötzchen gelegt und die Enden zusammengezwungen. Anschließend habe ich den so entstandenen „Fächer“ aufgeschnitten und die Einzelteile in einen Rahmen gesetzt. Dann noch etwas Schleifen und Ölen und die Wanddeko ist fertig.

  • Holzmosaik #1

    (Februar 2021) Wände brauchen etwas Dekoration, also habe ich mir etwas Wanddeko in Form eines Holzmosaik gebastelt. Es sind verschiedenfarbige Hölzer, die ich auf eine Trägerplatte aufgeleimt habe. Nach dem Schleifen habe ich das Mosaik mit Hartwachöl behandelt. Es glänzt leicht im Licht und die verschiedenen Holzfarben kommen gut zur Geltung. Der Rahmen ist aus…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert