Baseballmütze

(April 2024) So eine Flatcap ist zwar ganz schön aber zum Wandern wollte ich noch eine Mütze mit einem größerem Schirm haben. Ausgesucht habe ich mir dafür ein Schnittmuster einer Baseballmütze, weil mir der gebogene Schirm gut gefällt. Natürlich musste das ganze aus Leder sein und um die Nachteile vom Leder beim Wandern etwas zu verringern, wollte ich eine Innenmütze aus Stoff und Lüftungslöcher im oberen Teil haben.

Wie so oft fängt das ganze mit dem Zuschnitt an.

Um die Steifigkeit von einigen Teilen noch etwas zu erhöhen, habe ich eine Verstärkung eingebügelt. Danach ging es schon ans Vernähen des äußeren Kopfteils. Die umgeschlagenen Überstände will ich später noch vernähen. Das gefällt mir optisch ganz gut und erhöht den Tragekomfort.

Erst einmal sieht das ganze aber so aus.

Exakt das gleiche habe ich dann nochmal aus Stoff genäht.

Hier sind die angesprochenen Ziernähte. Am oberen Punkt ist das nicht ganz perfekt geworden aber das meiste wird vom Knopf verdeckt.

Nun konnten der inneren und äußere Kopfteil schon zusammengenäht werden. Vorerst aber nur am hinteren Kopfteil. Damit die Rundung dort etwas schöner aussieht wird sie noch eingeschnitten…

… und anschließend vernäht und mit weiteren Ziernähten versehen.

Der Schirm darf natürlich auch nicht fehlen.

Mittlerweile sehen die parallenen Ziernähte auch halbwegs manierlich aus. Immerhin mache ich das per Hand an der Nähmaschine.

Per Hand an der Nähmaschine bezieht sich übrigens auf diese Hanfkurbelnähmaschine. Da benötigt noch jeder Nadelstich eine Kurbelumdrehung.

Zweckmäßigerweise kommt innen noch ein Kopfband aus elastischem Stoff rein. Wobei ich den Stoff noch mit einer Verstärkung verbügelt habe.

Der Verschluss darf natürlich nicht fehlen. Ich habe mich gegen ein Klettband und für einen Druckknopfverschluss entschieden. Ich finde das sieht dann hochwertiger aus.

Von innen und mit Verschluss siehtdas dann so aus,…

…von hinten und fast fertig dann so.

Hier nun die komplett fertige Baseballmütze.

Für die Belüftung habe ich Schlagösen eingeschlagen.

Sichtz, wackelt nicht und hat Luft.

Mir gefällts.

Ähnliche Beiträge

  • Flatcap #1

    (Januar 2024) Ich habe eine Flatcap, Schiebermütze, Scally Cap oder wie man das sonst noch nennt aus zwei verschiedenen Lederstücken genäht. Verwendet habe ich ein Ziegenvelour-Leder in schwarz-anthrazit (0,6-0,8mm) und eins in dunkelgrau (0,4-0,6mm). Als Grundlage hatte ich mir zwar Schnittmuster besorgt aber deren Form hat mir nicht so ganz gefallen, weshalb ich mir eine…

  • Cadet Hat

    (März 2024) Nach meinem ersten Versuch der ersten Flat Cap, den ich verschenk habe, kam beim Beschenkten der Wunsch nach einer weiterern Mütze auf. Es sollte eine Müze mit einer anderen Form sein, zu der ich mir dann ein passendes Schnittmuster herausgesucht hatte. Scheinbar heißt sowas „Cadet Hat“. Nach der Wahl des Leders habe ich…

  • |

    Armband #5

    (Januar – Februar 2024) Da ich gerade im „Flow“ bin was Lederarbeiten angeht, ist ein neues Armband entstanden. Es besteht aus zwei, farblich leicht unterschiedlichen, Pull-Up Lederstücken. Als Vorlage habe ich ein Schnittmuster von Etsy benutzt. Zuerst habe ich die Teile ausgeschnitten und die Kanten abgerundet. Da das leder auf der Unterseite noch sehr rauh…

  • Wanderrucksack #2

    (Juli bis Oktober 2023) Da der erste Wanderrucksack doch etwas groß ist, wollte ich noch einen kleineren für kurze Touren haben, der zugleich auch angenehmer zu tragen ist. Diesmal wollte ich auch ein Gestell haben, damit zwischen Rücken und Rucksack noch etas Luft für Belüftung bleibt. Als Grundlage musste ein alter Rucksack herhalten, aus dem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert