Kleiderschrank

(Januar bis März 2020) Der alte Kleiderschrank (noch aus meinem Kinderzimmer^^) bedurfte eines Austauschs und so ist dieser hier entstanden.

Als Grundlage habe ich Birkenmultiplex verwendet, welches ich mit Eiche furniert habe. Dazu habe ich die einzelnen Furnierblätter mit Kreppband zusammengeklebt und mit einer Kreissäge und Führungsschiene so gesägt, dass ich beide Blätter ansäge und eine saubere Kante zum Fügen erhalte. Die so entstandenen Blätter habe ich wieder mit Kreppband zusammengeklebt.

Auf die Multiplexplatten habe ich dann den Leim mit einem Zahnspachtel verteilt und dann in ewig langer Zeit aufgebügelt.

Für eine Platte, wie im Bild zu sehen, habe ich so drei bis vier Stunden benötigt.

Ich habe einzelne Module gebaut, welche später mit einer Boden- und Deckelplatte verschraubt werden.

Auf dem Bild sind die beiden Seitenteile zu sehen.

Die Module sind so gebaut, dass sie jeweils eigenständig schon stabil genug sind und keine zusätzliche Versteifung benötigen. Somit ist der spätere Schrank ebenfalls stabil genug.

Hier sieht man eine fertig furnierte Platte. Übergänge bzw. Lücken zwischen den einzelnen Blättern sind nicht bis kaum sichtbar.

Der fertig zusammengebaute Schrank. In Boden und Deckelplatte sind Einschraubmuffen eingelassen und mit flachen Linsenkopfschrauben an die einzelnen Module verschraubt.

Als Griffe habe ich Mulden in die Front gefräst, mit denen die Schiebetüren bewegt werden können.

Der Einbau der zugehörigen Soft-Close Schiene war kein Problem, aber das Einhängen der Türen war sehr fummelig, da der Winkel zum Einhängen durch die obere Frontblende begrenzt war.

Das ist nun der fertige Schrank.

Für das Finish habe ich Hartwachsöl verwendet.

Ergebnis

Hier ist nun auch das untere Führungsstück der Schiebetüren montiert und der Schrank befindet sich an seinem angedachten Ort.

Die Innenseiten der Seitenteile und der Bodenplatte hätte ich im Nachhinein auch noch furnieren sollen, damit man das Multiplex an den Schiebetürrändern nicht sieht.

Kleinere Verbesserungen bleiben also doch immer.

Trotzdem bin ich voll zufrieden mit dem Kleiderschrank.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schreibtisch

    (Juni / Juli 2018) Das war mein zweites Scheißprojekt. Das Design hatte ich irgendwo in einem anderen Zusammenhang gesehen, also habe ich meine Version als Tischbeine gebaut. Kombiniert mit einer Buche-Leimholzplatte wurde daraus ein Schreibtisch. Als Schutz habe ich das Metall nur gereinigt und mit einem Klarlack gestrichen, damit die grobe Optik erhalten bleibt. Die…

  • Stehlampe

    (März 2022) Eine Stehlampe macht, meiner Meinung nach, einen Raum wohnlicher. Aus dem Grund wollte ich mir eine eigene bauen. Für die Stehlampe habe ich einen alten Balken genommen, den ich nur abgebürstet habe, um die alte Optik zu bewahren. Die Aussparung habe ich vorgebohrt und dann per Hand ausgestemmt. Zuerst wollte ich auf allen…

  • Gitarrenkoffer

    (März / April 2018) Für die selbst gebaute Gitarre wollte ich auch einen Koffer haben, der sie gut schützt. Da so ein Gitarrenkoffer nicht allzu schwer werden soll, habe ich dafür Akazienholz und ein anderes, von dem ich nicht mehr weiss was es war, verwendet. Als Maßvorlage habe ich die Gitarre genommen, die Umrisse abgezeichnet…

  • Recurve-Bogen #1 (Prototyp)

    (März / April 2021) Ich hatte Lust auf Bogenschießen und mir daher einen günstigen Recurve-Bogen gekauft. Da mir das auch direkt Spaß gemacht hat, wollte ich auch einen schönen Bogen haben und wollte mir daher selbst einen bauen. Hier sieht man die Teile des gekauften Bogens. Da ich nicht wusste, ob das Verkleben im Bogen…

  • Stirnholz-Schneidbretter

    (Oktober 2018) Für die Küche wollte ich große Schneidbretter haben, die schön aussehen und robust sind. Aus dem Grund habe ich mich für Stirnholz-Schneidbretter entschieden. Im Vergleich zu normalen Schneidbrettern, zertrennen Messerschnitte im Holz die Holzfasern nicht, sondern schneiden sich nur etwas ein. Mit etwas Öl quillt das Holz leicht und schließt die Schnitte wieder….

  • Hangboard

    (November 2017) Als Geschenk für Freunde haben wir uns zusammen jeweils ein Hangboard gebaut. Das hier ist mein Exemplar. Das Hangboard besteht aus mehreren Multiplexplatten, die Schrittweise ausgefräst und mit Dübeln verbunden wurden. Als Finish habe ich das Holz leicht angeflammt und später noch mit Leinöl eingerieben. Macht sich auch gut als Dekoration und der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert