Luftgewehr Diana 35

(September 2020) Ich habe das alte Luftgewehr von meinem Opa bekommen, welches in einem sehr schlechten Zustand war. Aus diesem Grund „musste“ es natürlich restauriert werden.

Am gesamten Gewehr gab es Rost, die Dichtung war kaputt und die Schrauben bzw. Scharniere haben geklemmt.

Der Rost ist hier gut zu sehen.

Folglich habe ich es komplett zerlegt und allerlei Ersatzteile besorgt, um das Luftgewehr wieder aufzuhübschen.

Schleifen und Brünieren war natürlich auch angesagt.

Leider scheint es die Laufdichtung von diesem Modell nicht mehr zu geben. Ich hatte auch den Vertrieb von Diana angeschrieben und wurde an einen anderen Händler verwiesen, eine passende Dichtung habe ich aber nicht bekommen. Es ist nun statt einer Leder(?)-Dichtung eine Gummidichtung eines neueren Modells verbaut, welche in der vorgesehenen Mulde nicht richtig hält. Sie dichtet zwar ab, fällt beim Knicken des Laufs aber oft heraus.

Bezüglich des Alters hatte ich Diana direkt angeschrieben. Hier die Antwort:

Das Modell 35 wurde von 1953 bis 1987 produziert.
Seit Juni 1966 haben alle unsere Gewehre ein Herstellungsdatum. Seitlich auf dem Zylinder ist eine vierstellige Zahl gestempelt; z.B. 10 69 bedeutet im Oktober 1969 hergestellt.

Ab 1970 haben alle unsere starken Luftgewehre eine Seriennummer.

Laut Ihren Angaben hat Ihr Luftgewehr DIANA Modell 35 keine Seriennummer,
kein F und kein Herstelldatum.

Somit wurde es vor 1966 hergestellt und ist nicht melde- und waffenbesitzkartenpflichtig.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Wiegemesser

    (März 2019) Die Wiegemesser (vier Stück) sind aus einem alten Kreissägeblatt hergestellt. Dazu habe ich es in Viertel geschnitten und dann die Aussparungen geflext. Der Griff besteht, glaube ich, aus Wenge und die Pins sind aus Messing. Es eignet sich gut zum Kräuter hacken oder Pizza schneiden.

  • Traktoranhänger

    (Mai bis Dezember 2019) Vorher-Nachher-Bilder gibt es leider nicht. Dafür aber ein paar Währenddessen- und Danach-Bilder, das muss reichen. Die Ladefläche vom Traktoranhänger war in einem sehr schlechten Zustand und wurde schon mehrfach ausgeflickt und später einfach mit Holzplatten überschraubt. Auch der Metallrahmen der Ladefläche war marode und die Stützen zwischen Achse und Ladefläche stark…

  • Schweißgerätewagen

    (Juni / Juli 2018) Für ein Schweißgerät braucht man natürlich einen Schweißgerätewagen, auf dem man alles Notwendige direkt verstauen kann. Daher war das mein erstes Projekt, nachdem ich mir ein Schweißgerät zugelegt hatte. Zuerst habe ich dieses Grundgestell gebaut, bei dem ich mich an sinnvolle Maße und so weiter für die Komponenten herangetastet habe. Oben…

  • Drehbank

    (März 2017) Eine Drehbank ist ein nützliches Ding … gebaut habe ich sie aber um des Bauens willen.^^Ich brauche nicht wirklich eine, allerdings hatte ich noch Linearführungen von einem anderen (verworfenen) Projekt übrig, einen Frequenzumrichter geschenkt bekommen und noch immer nicht meine Figuren für das Schach gedreht.Da es also keine echte Vorgeschichte gibt, soll es…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert