Recurve-Bogen #1 (Prototyp)

(März / April 2021) Ich hatte Lust auf Bogenschießen und mir daher einen günstigen Recurve-Bogen gekauft. Da mir das auch direkt Spaß gemacht hat, wollte ich auch einen schönen Bogen haben und wollte mir daher selbst einen bauen.

Hier sieht man die Teile des gekauften Bogens.

Da ich nicht wusste, ob das Verkleben im Bogen die Belastung beim Spannen und Schießen aushält, wollte ich zuerst einen Prototyp bauen, bevor ich mit dem „richtigen“ Holz anfange.

Daher habe ich mir eine Spannform gebaut und dünn zugeschnittene Brettchen mit Epoxidkleber in Form gezwungen und verklebt.

Hier sieht man das so entstandene Paket.

Die Form und Maße habe ich von dem gekauften Handstück übertragen und dann das Paket entsprechend zurechtgesägt und gefeilt.

Im Hintergrund sieht man schon ein Teil der Hölzer für den „richtigen“ Bogen.

Hier ist nun auch Hartwachsöl aufgetragen.

Zur Befestigung der Wurfarme habe ich Einschraubmuttern in das Handteil eingeschraubt.

Ein paar Wochen hat der Bogen gehalten, bis sich die Verklebung gelöst hat. Das Epoxid war also offensichtlich keine gute Lösung, obwohl ich bei diversen Bogenbau-Anleitungen davon gelesen hatte.

Um genau sowas zu merken, wollte ich ja auch den Prototyp bauen, somit war das kein echter Verlust. Somit habe ich zumindest die Erfahrung und auch schonmal ein paar Kniffe ausarbeiten können.

Ähnliche Beiträge

  • Bohrerkasten

    (irgendwann 2020 ?) Bisher hatte ich meine Bohrer in einem Pappkarton, der aber mittlerweile halb zerrissen ist. Daher musste ein ordentlicher Aufbewahrungsort für meine Bohrer her. Den Kasten habe ich aus Holzresten verleimt und Nuten als Führungen für die Schubladen eingesägt. Die Führungen selbst habe ich dann mit Wachs behandelt, damit sie besser gleiten. Dann…

  • |

    Wohnzimmertisch #2

    (August 2018) Mir ist beim Stöbern im Internet diese Metall-Holz-Konstruktion aufgefallen, die mir so gut gefallen hat, dass ich mir selbst einen Wohnzimmertisch in dieser Optik bauen wollte. Der alte Tisch musste im Nachhinein aus dem Wohnzimmer weichen. Hier ist das Grundgestell während des Bauens zu sehen. Nach der Bearbeitung habe ich das Gestell nur…

  • Visaton Studio 2

    (März / April 2023) Es sollen neue PC-Boxen her. Zuerst war ich am überlegen, ob ich mir aktive Lautsprecher baue, habe das aber wieder verworfen, da es mittlerweile viele Kleinstverstärker gibt, die als eigenständiger Teil der Boxen besser austauschbar sind, als direkt ins Gehäuse integrierte. Da ich schon lange die Mittel-Tieftöner meiner Standboxen gegen die…

  • Flurschrank

    (Ende 2020) Einiges hatte sich im Flur angesammelt, was ich ordentlich verstauen wollte. Daher habe ich mir einen Flurschrank gebaut, in dem ein Teil meines Hobbykrams Platz findet. Er ist aus einem Nadelholz (Kiefer oder Fichte) und mit einer braunen Wachslasur behandelt. Dazu habe ich Bretter ausgehobelt und gefügt, um somit alle Schrankteile herstellen zu…

  • Gitarrenkoffer

    (März / April 2018) Für die selbst gebaute Gitarre wollte ich auch einen Koffer haben, der sie gut schützt. Da so ein Gitarrenkoffer nicht allzu schwer werden soll, habe ich dafür Akazienholz und ein anderes, von dem ich nicht mehr weiss was es war, verwendet. Als Maßvorlage habe ich die Gitarre genommen, die Umrisse abgezeichnet…

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert