Visaton Studio 2

(März / April 2023) Es sollen neue PC-Boxen her. Zuerst war ich am überlegen, ob ich mir aktive Lautsprecher baue, habe das aber wieder verworfen, da es mittlerweile viele Kleinstverstärker gibt, die als eigenständiger Teil der Boxen besser austauschbar sind, als direkt ins Gehäuse integrierte.

Da ich schon lange die Mittel-Tieftöner meiner Standboxen gegen die vorgesehenen Mitteltöner tauschen wollte, nutze ich diese nun für die PC-Boxen.

Nach etwas Suche und Abwägung bin ich bei dem Bauvorschlag Studio 2 von Visaton hängen geblieben. Es werden AL130 und G25FFL von Visaton als Treiber verwendet.

Die zugehörigen Pläne und so weiter können hier gefunden werden: Visaton Studio 2

Zuerst habe ich die MDF-Platten zugeschnitten und zusammengeleimt.

Innen sollte etwas Leim austreten, damit die Dichtigkeit der Boxen gewährleistet ist.

Danach habe ich die Fronten aufgeleimt.

Dann ging es an die Optik der Boxen.

Ich habe mich für Eichenfurnier entschieden.

Ich habe es so angebracht, dass die Kanten von vorne möglichst nicht zu sehen sind.

Die angefasten Fronten zu furnieren war ein kleines Problem, ging aber halbwegs okay.

Da mir die Lautsprecheranschlüsse von Dynavox besser gefallen, habe ich diese, statt denen von Visaton verwendet.

Mit einem Fräszirkel habe ich die Vertiefungen und auch die Durchbrüche gefräst.

Trockentest bestanden, die Chassis passen sauber in die Fräsung.

Dadurch, dass das Furnier nicht überall sauber gehalten hat und ich sowieso noch dunkle Akzente auf den Gehäusen haben wollte, habe ich extra Fehlstellen eingerissen …

… und mit dunkler Holzpaste aufgefüllt. Somit sind alle Stöße geschlossen und die Gehäuse machen etwas mehr her.

Ich wollte nur die Vertiefung der Chassis schwärzen und habe rundherum auch alles sauber abgeklebt, aber leider hat sich die Farbbeize sehr stark in das Furnier gezogen.

Auch Schleifen kann das nicht mehr kaschieren, da es nicht nur oberflächlich geschwärzt ist.

Das war so nicht geplant und ich hätte nicht erwartet, dass sich das so stark abzeichnet.

Ich habe es dann trotzdem so belassen, wegen der „Akzente“ und habe die Gehäuse mit Hartwachsöl behandelt.

Da ich eventuell vorhatte abnehmbare Stoffabdeckungen anzufertigen, hat dieser Vorfall nun dazu geführt, dass aus dem eventuell ein definitiv wird.

Die Frequenzweichen habe ich auf Lochrasterplatinen ohne Kupferbahnen aufgebaut und die Drähte der Bauteile direkt verlötet.

Der Einbau der Weichen war etwas fummelig.

Nach den Weichen kam noch Polyesterwolle in die Gehäuse.

Danach habe ich wieder alles zusammengebaut und die Leitungen direkt an die Chassis gelötet.

An ihrem Bestimmungsort am PC.

Fazit: Der Bau hat sich gelohnt. Der Klang der Boxen ist im Vergleich zu meinen vorherigen Teufel Raumfeld Boxen ein echtes Upgrade. Klanglich bin ich voll zufrieden. Die Optik ist durch die Schwärzung der Chassisvertiefungen leider misslungen, aber verkraftbar.

Ich bin noch am Überlegen, ob ich eine Blende aus Akustikstoff baue oder die Boxen nochmal abschleife und komplett schwarz beize. Mal schauen, vorerst bin ich zufrieden.

Als Verstärker benutze ich, wie auch schon bei der Transport- und Musikbox einen kleinen Class-D Verstärker. Dieses mal aber einen einfacheren, der nur per Chinch angesteuert werden kann.

Ähnliche Beiträge

  • Recurve-Bogen #2

    (April / Mai 2021) Nach den Erfahrungen des Prototyps wollte ich nun den richtigen Bogen bauen. Ich wollte kein eingefärbtes Holz, sondern nur Holz in seiner echten Farbe verwenden, was die Auswahl etwas schwieriger gemacht hat. Dabei herausgekommen sind die hier zu sehenden Hölzer, die ich zu schmalen Brettchen gesägt habe. Es ist Red Heart…

  • Frästisch

    (Oktober / Dezember 2023) Ein Frästisch ist ein praktisches Werkzeug. Ich habe zwar eine „richtige“ Tischfräse aber die ist für meine Bedürfnisse ziemlich überdimensioniert und die passenden Fräsköpfe sind auch nicht gerade günstig zu bekommen. Eine kleinere, dafür flexibler einzusetzende Tischfräse stand daher schon lange auf meinem Wunschzettel. Zuerst wollte ich eine separate Oberfräse für…

  • Holzmosaik #1

    (Februar 2021) Wände brauchen etwas Dekoration, also habe ich mir etwas Wanddeko in Form eines Holzmosaik gebastelt. Es sind verschiedenfarbige Hölzer, die ich auf eine Trägerplatte aufgeleimt habe. Nach dem Schleifen habe ich das Mosaik mit Hartwachöl behandelt. Es glänzt leicht im Licht und die verschiedenen Holzfarben kommen gut zur Geltung. Der Rahmen ist aus…

  • |

    Wohnzimmertisch #2

    (August 2018) Mir ist beim Stöbern im Internet diese Metall-Holz-Konstruktion aufgefallen, die mir so gut gefallen hat, dass ich mir selbst einen Wohnzimmertisch in dieser Optik bauen wollte. Der alte Tisch musste im Nachhinein aus dem Wohnzimmer weichen. Hier ist das Grundgestell während des Bauens zu sehen. Nach der Bearbeitung habe ich das Gestell nur…

  • Wanddeko

    (irgendwann 2021 ?) Das verwendete Holz müsste Lärche sein, dass ich in dünne Streifen geschnitten habe. Zwischen diese Streifen habe ich Klötzchen gelegt und die Enden zusammengezwungen. Anschließend habe ich den so entstandenen „Fächer“ aufgeschnitten und die Einzelteile in einen Rahmen gesetzt. Dann noch etwas Schleifen und Ölen und die Wanddeko ist fertig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert