Frästisch

(Oktober / Dezember 2023) Ein Frästisch ist ein praktisches Werkzeug. Ich habe zwar eine „richtige“ Tischfräse aber die ist für meine Bedürfnisse ziemlich überdimensioniert und die passenden Fräsköpfe sind auch nicht gerade günstig zu bekommen. Eine kleinere, dafür flexibler einzusetzende Tischfräse stand daher schon lange auf meinem Wunschzettel. Zuerst wollte ich eine separate Oberfräse für diesen Tisch besorgen, habe mich dann aber doch für die, schon vorhandene, Kantenfräse von Makita entschieden. Ob die Leistung reicht, wird die Zeit zeigen. Wenn nicht könnte später noch eine Fräsplatte für eine andere Oberfräse eingebaut werden.

Zuerst habe ich den Parallelanschlag gebaut. Damit der auch wirklich im rechten Winkel ist, habe ich ihn auf einer geraden Fläsche verspannt und dann die Verbindungslöscher gebohrt und verschraubt.

Im Anschluss habe ich den Durchlass für den Fräser gebohrt und aufgesägt.

Um den Anschlag weiter zu verstärken und um zu vermeiden, dass er sich verzieht, habe ich noch Winkel eingebaut.

Für die Absaugung ist diese Box entstanden.

Der fast fertige Anschlag sieht nun so aus.

Es sind nun doch relativ viele Schrauben in der Frontplatte, die eventuell ein vorbeischieben der Bretter etc. behindern könnten. Wenn das später der Fall sein sollte, werde ich wohl noch eine weitere Platte davor schrauben.

So sieht es von hinten aus.

Nach dem Anschlag ging es an die Tischplatte. Wie auch für den Parallelanschlag habe ich hier eine Siebsdruckplatte verwendet. Für diese Einlegeplatte habe ich mich entschieden, da hier auch weiterhin das Zubehör der Oberfräse verwendet werden kann. Durch den rechteckigen Durchbruch kann z.B. der Rollenanschlag am Fräskorb befestigt werden.

So sieht es von unten aus.

Für den Anschlag habe ich dann noch T-Nut-Schienen eingefräst.

Zum Verstellen und fixiren des Anschlags habe ich dann einfach M8er Schrauben in die T-Nut-Schienen gesteckt und von oben mit Sterngriffmuttern verschraubt.

Hier habe ich auch noch das Loch für die Absaugung in ie Fräserbox gebort. Der Saugstutzen kann einfach in das Loch gesteckt werden und häkt auch ohne weitere Fixierungen.

In Kombination sieht das ganze nun so aus.

Ich habe dann noch schnell ein Gestell für den Frästisch gebaut. Bilder vom Bau gibt es nicht aber das ist ja auch kein Hexenwerk.

Vorne habe ich noch einen Maschinenschalter verbaut, an dem die Oberfräse eingesteckt werden kann. Da mich die Schuko-Kupplung schon jetzt stört, wird sie demnächst noch durch eine Aufputz-Steckdose ersetzt. Das vereinfacht auch das einstecken der Oberfräse. In dem Zug werde ich auch das Anschlusskabel tausche, da es zu kurz ist.

Einen Fräslift gibt es bei diesem Frästisch nicht aber das war mir auch nicht so wichtig.

Wahrscheinlich baue ich mir noch eine Schublade oder so in das Gestell, damit ich die Fräser und sonstiges Zubehör direkt Griffbereit habe.

Ähnliche Beiträge

  • Beistellregal

    (irgendwann 2019 ?) Meine Mutter wollte für ihr Bad ein kleines Beistellregal haben. Dafür habe ich Eichenbohlen genommen und daraus die Seitenteile und Böden hergestellt. Die Baumkante sollte dabei erhalten bleiben. Damit zwischen Boden und Seitenwand kein Spalt beim Verdübeln entsteht, habe ich die Böden in die Seitenteile eingelassen. Somit sind die Böden leicht in…

  • CD-Regal

    (irgendwann 2018 ?) Mal wieder war mein CD-Regal voll und es musste ein größeres her. Dazu habe ich Eichenbretter mit Baumkante aufgeschnitten und dazwischen Sperrholzplatten geleimt. Wie man sieht ist, auch in diesem mittlerweile nicht mehr so viel Platz übrig, aber noch reicht es.

  • Küchentisch

    (Juli 2018) Für meine Küche sollte ein passabler Küchentisch her. Damit das etwas spannender aussieht habe ich mich für schräge Tischbeine entschieden. Die Tischplatte besteht aus Eiche und Meranti. Ein Riss im Eichenbalken wird durch die Dübel, welche auch das Gestell verbinden, stabilisiert. Beim Gestell wollte ich funktional und optisch etwas Spezielles machen. Daher die…

  • Recurve-Bogen #1 (Prototyp)

    (März / April 2021) Ich hatte Lust auf Bogenschießen und mir daher einen günstigen Recurve-Bogen gekauft. Da mir das auch direkt Spaß gemacht hat, wollte ich auch einen schönen Bogen haben und wollte mir daher selbst einen bauen. Hier sieht man die Teile des gekauften Bogens. Da ich nicht wusste, ob das Verkleben im Bogen…

  • Gitarre #2

    (Herbst 2020) Diese Gitarre habe ich mit den gleichen Plänen gebaut, wie auch schon die erste. Für Details zum Bau kann also dort nachgeschaut werden. Hals, Boden und Zargen bestehen aus karibischen Palisander und die Decke ist aus gerösteter Sitkafichte. Die dunklen Akzente sind aus Ebenholz. Zum Biegen der Zargen habe ich mir diesmal eine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert