Hemd mit Henley-Kragen

(Mai 2024) Angefangen hat es mit zu viel Zeit auf Etsy. Ich war auf der Suche nach Schnittmustern für Lederarbeiten und bin dann irgendwie zu Klamotten gekommen und dann irgendwie zu dem Henley Hemd. So passiert sowas halt…

Natürlich habe ich erstmal damit angefangen die Schnittmuster vorzubereiten und die richtige Größe herauszufinden. Dann habe ich auch noch den Stoff gewaschen, damit er sich nicht erst später zusammenzieht; es ist übrigens Leinen. Bilder habe ich davon aber keine mehr.

Deshalb fängt es gleich damit an, dass alles zugeschnitten ist und ich die Verstärkung für die Armenden und die Knopfleisten aufgebügelt habe.

Die eigentliche Näherei beginnt mit den Knopfleisten, die zuerst mit einem Bügeleisen umgeklappt werden, damit die Kanten sauber aussehen und alles gut zusammen passt.

Das wiederrum wird dann angepinnt um umgeschlagen.

Im Endeffekt sieht es dann so aus. Es gibt keine ausgefransten Seiten, da alles umgeschlagen ist und das Ende ist zur Verstärkung und für die Optik vernäht.

Der Kragen wird, wie die Knopfleiste, umgebügelt und angepinnt.

Anschließend habe ich die Arme vorbereitet und den Einschnitt an der Handseite geschnitten und entsprechend umgenäht. So ganz symmetrisch sind die Arme nicht, von daher musste ich an dieser Stelle öfters nachdenken, wie alles zusammen kommt. Mein Vorteil dabei war, dass der Stoff keine Vorder- und Rückseite hat, sonst hätte ich hier schon die Arme neu machen müssen.

Das Problem hatte ich auch bei den Ärmelenden, konnte es aber irgendwie wieder hinbiegen.

Natürlich zieht sich das auch weiter bis zum Annähen der Ärmel an den Hemdteil. Ds war schon sehr fummelig, da sich der Stoff beim Nähen leicht verzogen hat.

Ja und dann war das Henley Hemd auch schon fast fertig.

Am Ende war es einfacher als gedacht, auch wenn ich Probleme mit den verschiedenen Nähmaschinen hatte, die ich mir ausgeliehen hatte. Wie es kommen musste, habe ich mir zum Ende hin eine eigene Nähmaschine gekauft, mit der ich auch Knopflöcher vernähen kann.

Denn das habe ich natürlich auch noch machen müssen. Mit einem speziellen Nähfuß ging das auch in einem Arbeitsgang. Probleme gabe es nur durch die verschieden starken Lagen Stoff, durch die sich der Nähfuß mehrfach verschoben hat und ich alles wieder auftrennen musste.

Es ist sicher noch stark ausbaufähig aber für meine ersten Nähversuche bin ich sehr zufrieden und tragbar finde ich das Hemd auch 😉

Ähnliche Beiträge

  • Lederschale

    (Januar 2024) Beim Stöbern nach Schnittmustern bin ich auch über diese Lederschale gestolpert. Die Vorlage war mir zu klein, daher habe ich das Schnittmuster erstmal auf die doppelte Größe angepasst. Die Kanten habe ich verrundet und mit Kantenversieglung eingerieben. Die einzelnen Teile habe ich mit doppelseitigem Klebeband provisorisch fixiert um dann die Löcher fürs Vernähen…

  • Köcher

    (Juni 2021) Ich hatte einen gekauften Köcher, dessen Schwerpunkt leider ungünstig lag, sodass der Köcher fast waagerecht am Gürtel gehangen hat. Bevor ich einen neuen kaufe, mache ich das aber lieber selbst, damit es genau so ist, wie ich es haben möchte. Herausgekommen ist dieser Köcher, dessen Gurte an einem Ring frei bewegbar und mit…

  • |

    Armband #3

    (April 2022) Es sollte ein besonderes Armand werden, bei dem ich Goldschmiedearbeit mit Leder verbinden wollte. Das Ergebnis ist hier zu sehen. Zuerst habe ich zwei Streifen aus Sterling-Silber und Rotgold hergestellt. Diese habe ich mit einem Stichel graviert. Zusätzlich habe ich als Schließe einen Silberdraht gebogen. Die Metallplättchen habe ich dann auf ein Lederband…

  • Wanderrucksack #2

    (Juli bis Oktober 2023) Da der erste Wanderrucksack doch etwas groß ist, wollte ich noch einen kleineren für kurze Touren haben, der zugleich auch angenehmer zu tragen ist. Diesmal wollte ich auch ein Gestell haben, damit zwischen Rücken und Rucksack noch etas Luft für Belüftung bleibt. Als Grundlage musste ein alter Rucksack herhalten, aus dem…

  • |

    Armband #4

    (Januar 2024) Eigentlich wollte ich nur den neuen Lederspalter ausprobieren und habe mir daher dieses Armband gemacht. Der Lederspalter ist so ein Teil, dass man gerade überall bekommt und mit einer Abbrechklinge aus einem Cuttermesser funktioniert. Das klappt tatsächlich ganz gut und reicht für mich voll aus. Zuerst habe ich einen 8cm Streifen Pull-Up Leder…

  • Mini Schneiderpuppe

    (April 2024) Völlig unnütz aber mir hat es gefallen. Beim Stöbern nach Schnittmustern bin ich über disese Mini Schneiderpuppe gestolpert und ich musste das einfach haben^^. Zufällig hatte ich auch noch das passende Leder da. Was ein Zufall… es blieb also keine Wahl, als die Puppe zu nähen. Zuerst habe ich das Schnittmuster zurechtgeschnitten und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert